Sprache auf dem Prüfstand

Dieses Thema im Forum "Umwelt" wurde erstellt von nuts, 29 Oktober 2008.

  1. Zitat:
    Neun Kinder brauchen eine zusätzliche Förderung - das ist das
    Ergebnis der zweiten Sprachstandserhebung aller
    Rommerskirchener Kinder, die in zwei Jahren schulpflichtig werden.

    Mehr dazu lest Ihr hier oder am Donnerstag in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung.
     
  2. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Also praktisch schon weit vor der Einschulung eine Portion "Stress Pur" .. sowohl für Kind als auch die Eltern - wobei Letztere bestimmt mehr Bammel haben, da die Kleinen das sicherlich nett verpackt bekommen und dadurch vermutlich nicht peilen, was da mit ihnen passiert.

    Auch wenn es nach den neuesten Neuerkenntnissen sicherlich nur fördern ist und vor Langzeitversagen schützt.

    Versagen vor der Einschulung ist also möglich ... Versagen für den Kindergarten ???

    Naja, auch da läßt sich sicherlich etwas frühzeitig fördern, wenn nicht kann man sich ja bei Zeiten mal schlau machen, was der Arbeitsmarkt in ~ 12 -15 Jahren her geben könnte.

    Tschuldigung, ich hab gerade nen paar Denkprobleme
     
  3. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Hmmm....Förderung ist gut und wichtig....aber, bei den Prüfungen sitzen die Kids vor für sie fremden Menschen (zum Teil gehen die Kindergärtnerinnen mit rein, was es für die Kids etwas leichter macht), also meine sind dann eh ruhiger als sonst.... und gerade in dem Alter.... weiß nicht, ob man das dann immer als Maßstab nehmen kann....mir war immer das Urteil der Erzieherinnen, die tagtäglich mit den Kindern zu tun haben, wichtiger....
     
  4. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Wenn man sich daheim vernünftig mit seinem Kind unterhält und es auch verbessert (vernünftig!!!!),dann klappt es auch mit der Sprache.Meine hat den Test bestanden.
    Allerdings gibt es ja auch Wohngebiete (ich meine nicht Rommerskirchen),wo es denen Eltern egal ist,was mit ihrem Kind wird.Es hat auch nichts damit zu tun,ob man finanziell gut oder schlecht da steht.
    Wir haben auch nicht viel,aber da ich mich auch mit meiner Tochter beschäftige,spricht sie auch vernünftig(manchmal zu sehr...).
    Man soll nicht alles auf Kindergärten und Schulen schieben.Man kann mit denen zusammenarbeiten und soll sich nicht darauf berufen,daß die das schon machen.
    Mir graut es auch schon davor,wenn sie mal später in die Schule geht,weil es heute anders zugeht als damals.Dann muß ich mich eben hinsetzen und mich schlau machen...
    So,das war meine Meinung.
     
  5. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    ich meine wenn ein kind alleine mit eltern aufwächst kann es

    schwierigkeiten geben (muss nicht)

    in meiner famielie gibt es viele kinder und ich selber 3, hab es auch

    gemerkt, die grosse hatte es damals auch nicht leicht aber wenn ich jetzt

    den kleinen mit 2 sehe der 2 grosse schwestern hat alle achtung er

    spricht fliesend und deutlich

    ich denke es kommt nur auf die zuneigung zu

    dem oder den kindern an

    geld meine ich spielt da keine rolle
     
  6. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Das mit dem Finanziellen meinte ich auch nur,weil ja oft gesagt wird,in finanziell schwachen Familien,die Kinder in der Schule schlechter seien.
    Du hast Recht,mit Zuneigung und Kontakten erreicht man wirklich viel.Deshab finde ich es auch gut,daß die Knirpse heute früher in den Kindergarten können.
     
  7. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    das kann ich nur voll unterschreiben!!!!!

    Wir sind für die Sprache/Erziehung unserer Kinder verantwortlich....das kann ich nicht einer Erzieherin oder Lehrerin überlassen.... wenn man Kinder in die Welt setzt sollte man sich im Klaren sein, dass man Verantwortung hat, sie begleiten muss, bis sie auf eigenen Füßen stehen.... gerade in der Schulzeit... da darf man sie nicht alleine lassen...

    Auf der anderen Seite ist es ja nicht schlecht, dass man rechtzeitig bei Kindern, die diese "Normalität" nicht zu Hause erleben, Schwächen feststellt und durch Förderung eingreifen kann...so bekommen sie auch eine Chance, wenn die Eltern das schon nicht erkennen oder es ihnen sogar schlimmstenfalls egal ist.... nur die Art des Tests find ich etwas eigenartig...und auch nicht aussagekräftig genug.
     
  8. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Jo, wildfremde Menschen begutachten das junge Leben nach Maßstäben, die sie vermutlich nicht mal selbst verstehen.

    Den Satz finde ich enorm genial ! Danke dafür !!!

    ToM
     
  9. AW: Sprache auf dem Prüfstand


    da frag ich mich doch warum mein kleiner erst mit drei rein darf

    er redet und ist trocken
     
  10. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    ja, das sieht man ja immer bei der "Horror"Sendung Supernanny...unterm Strich fehlt meistens immer das Gleiche - Zuneigung und Aufmerksamkeit....
     
  11. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Es ist wohl leider so, dass viele viele Eltern einfach nicht dazu in der Lage sind eine ordentliche Erziehung hinzubekommen.
    (Aber über den Begriff "ordentlich" könnte man nun auch philosophieren.)

    Ich sags mal so - jedes Kind hat schon seinen eigenen Charakter, aber unterm Strich wird man immer das Elternhaus raussehen. Bedeutet - wenn es im Elternhaus irgendwie nicht klappt - das Kind wird es garantiert wiederspiegeln.
     
  12. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    @Tom: ja, genau so....beim Infoabend sagte die Direktorin der Schule selbst, dass es auch für eine Lehrerin schwer ist, ein kleineres Kind sprachmäßig zu beurteilen, weil sie für Erstklässler "ausgebildet" ist....und Kindergärtnerinnen die Altersklasse 3-5 viel besser beurteilen können...ich glaube, die Lehrer, die diesen Test machen müssen, sind selbst nicht glücklich damit...

    @Michimueller: vielleicht nicht genug Plätze, weil sonst kann es das doch nicht sein ... die Voraussetzungen sind doch da...
     
  13. AW: Sprache auf dem Prüfstand


    ....und bekommt so vielleicht weniger Möglichkeiten im Leben...
     
  14. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Jetzt fang ich mal an:

    Ich war immer ein Befürworter von zusätzlichen Fördermaßnahmen...das vorab!

    Meine Erfahrungen:

    Chris hat im ersten und zweiten Lebensjahr viele Monate nichts oder nur sehr schlecht gehört. Ich bin bei 4 verschiedenen Kinderärzten gewesen, im Krankenhaus und bei 2 Hals-Nasen-Ohrenärzten. Der erste Kinderarzt hat es erkannt und mich zum HNO geschickt...es wurde operiert und alles schien wieder in Ordnung. Bis sich ein Ohr entzündete, da mein HNO der Meinung war, Wasser wäre nicht schlimm...nur Seifenwasser!!!!!!!!

    Nun kam der Umzug und ein anderer Kinderarzt musste her. Hier viel die Ohrenentzündung dann erst auf, als es eiterte! Nach dem zweiten versagten Antibiotikum wurde ich dann ins Lukas geschickt! Hier wurde auch wieder nur ein Antibiotikum verabreicht. Chris war mitlerweile 1 1/2 und sprach kein Wort. Auf meine ständigen Fragen beim Kinderarzt oder im Krankenhaus kamen nur Aussagen, wie:"Aaaach der Zweite und dann noch ein Junge, machen sie sich mal keine Sorgen....das kommt."

    Dann habe ich mal den Kinderarzt gewechselt, denn das Ohr eiterte wieder....nach weiteren versagten Versuchen bin ich dann zum HNO (immer noch keine Überweisung durch meinen Kinderarzt), der dann feststellte: DAS KIND HÖRT JA GAR NICHTS! Mir steigen heute noch die Tränen in die Augen, wenn ich daran denke, dass mein Kind nichts gehört hat und die Ärzte nichts getan haben. Chris war dann fast 2 Jahre, als er dann nochmal operiert wurde und seit dem in regelmäßiger Behandlung ist.

    Was hat er nun: Sprachschwierigkeiten! Und ich habe mich immer gewundert, dass er mir jedes Buch an den Kopf wirft.......aber wenn man ja nichts hört.

    Im Kindergarten (Chris ist seit seinem zweiten LJ dort) wurde Panik geschoben, dass mein Kind nicht nur Sprachschwierigkeiten hat, sondern auch sonst geistig zurück wäre, weil er zB nur bei Geschichten zuhören konnte, die ihn interessierten. Halbjährlich hatte ich dann mit der Gruppenleiterin als auch mit der Kindergartenleiterin ein Gespräch, in dem mir gesagt wurde, dass Chris als integratives Kind nach Anstel müsse. Ich sag Euch, ich habe schlafslose Nächte deswegen hinter mir und manchmal immer noch. Logopäde, Sprachheilbeauftrager, Kinderarzt, Ergotherapeute haben mich davon dann abgehalten.

    Heute denke ich, dass Chris immer noch etwas zurück ist, aber schon ne Menge aufgeholt hat und wahrscheinlich in zwei Jahren wie jeder andere Junge in der Schule klarkommen wird.


    Ach übrigens...auch er hat den Sprachtest gemacht und kam in Runde zwei durch....jetzt steht Prokita auf dem Programm....ich bin mal gespannt!
     
  15. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Danni, da läuft es mir eiskalt den Rücken runter... schlimm, was ihr, aber auch der Kleine durchgemacht (bzw. ja noch durchmacht) habt.... drück euch die Daumen. Ich stell mir das gerade vor, man spricht die ganze Zeit mit einem Kind und in Wirklichkeit versteht es einen gar nicht...was muss der Kleine durchgemacht haben :(
     
  16. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Hm,das weiß ich nicht.Meine war mit 2 drin.
     
  17. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    und das find ich besonders schlimm.... dieses abtun in "geistig zurück" ... nein, dazu schreib ich jetzt besser nicht, was ich denke....
     
  18. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Der Horror sag ich dir! Dann hörte er endlich und hatte vor allen möglichen Geräuschen auf einmal Angst: Kleiner Springbrunnen auf dem Weg zum Kindergarten usw.. Heute noch (er ist jetzt 4 1/2)hält er sich zB im Kino oder beim Schützenzug die Ohren zu.

    Beim Kinderarzt hat Chris durch die Geschichte wenigsten ein paar Vorteile: wir haben relativ problemlos die Logopädie und Ergotherapie durchgekriegt!
     
  19. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    das zieht ja noch soviel nach sich, worauf man ja gar nicht kommt, wenn man immer normal gehört hat.... stimmt, die ganzen geräusche, die er noch gar nicht kannte... aber jetzt stell dir mal vor, das erlebt ein kind mit eltern, die da nicht von einem zu anderen rennen, die das einfach hinnehmen...
    der richtige kinderarzt ist einiges wert...ich bin froh, dass wir einen guten gefunden haben, der nicht eher ruhe gibt, bis er die ursache gefunden hat.
     
  20. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Zu welchem Kinderarzt geht ihr denn?
     
  21. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    darf man hier Namen nennen? Wenn nicht, Niederaußem!!!!
     
  22. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Genau.Meine Kleine war gar nicht geplant.Eigentlich wollte ich gar keine Kinder(der Vater will bis heute nichts von ihr wissen).
    Ich hatte gar keine Ahnung von Kindern und hab mir Bestand geholt.Da schäme ich mich auch nicht für,sondern bin sogar sehr dankbar dafür (dickes Danke an herrn Matzen vom Jugendamt).Ich wollte alles richtig machen,denn wenn ich schon ein Kind habe,dann muß ich auch dafür da sein und geradestehen.Ich mach es gerne und bin stolz auf meinen Engel.
    Wenn ich mal nicht weiterweis,frag ich einfach.Ich find das nicht schlimm,denn ich möchte mein Kind weiterbringen.Was sie am Ende daraus macht,ist dann ihre Entscheidung.Aber ich versuche sie zu einem selbstbewußten,sozialen Menschen zu erziehen.Bis jetzt hat es eigentlich gut geklappt.
     
  23. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Ich suche auch nach einem guten Kinderarzt.Bin mit meinem in Grevenbroich nicht zufrieden.Hat was von Massenabfertigung.
     
  24. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Wie alt ist dein Engel?

    Ich sage immer nach besten Wissen und Gewissen!

    Ich werde auch mal in der nächsten Zeit zu einem Erziehungsberater gehen und mir ein paar Tipps einholen.....aber über eines muss man sich im klaren sein: man macht nicht alles richtig und wenn man alles richtig machen würden, wäre es auch falsch, denn auch Eltern sind nur Menschen und das müssen die Kids auch lernen.
     
  25. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Dann können es nur meine sein! Vorteil dort: Fachkompetenz. Nachteil: nicht immer nett!
     
  26. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Meine Kleine wird 5.
    Wenn ich was falsch mache,dann werde ich von ihr auch drauf hingewiesen....:smiley:
    Vor allem,wenn einem ein böses Wort rausrutscht.......
    Aber es ist richtig,man kann nicht alles richtig machen und das versuche ich meiner Kleinen auch zu vermitteln.Sie wird richtig sauer auf sich,wenn sie was falsch macht.Ich sage ihr jedesmal,ist doch nicht schlimm,versuch es einfach nochmal.
     
  27. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Ja,sind zu zweit.(einer rennt immer mit Wasserglas rum)
    Ich finde es schlimm,daß man mit dem ausgezogenen Kind mit allen anderen im Vorraum warten muß...
     
  28. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Klar darf man ! Nur zu !

    SUPER .. aber genau das unterscheidet Dich dann von sooo vielen Anderen.Einfach mal aktiv einen Schritt nach vorne machen.
     
  29. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Ehrlich gesagt ziehe ich mein Kind nicht wirklich aus, wenn die mir das sagen. Ich ziehe nur die Schuhe aus! Den Rest erst wenn ich drin bin....da hat man ja noch genug Zeit.
     
  30. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Danke Tom.Was ich an der Kleinen jetzt verderbe,krieg ich nie mehr hin.Und dann kann sie mir später mit Recht Schuld daran geben.
    Wenn wir schon allein sind,dann soll mein Kind wenigstens glücklich sein,auch wenn sie Grenzen doof findet.
     
  31. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Die perfekten Eltern gibt es eh nicht.

    Der Wille, nach bestem Gewissen alles mögliche zu tun, damit es den Kindern gut geht und sie sich zu selbständigen, glücklichen Erwachsenen entwickeln können, zählt.... und sich auch nicht zu scheuen andere Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man selbst nicht weiter weiß.

    @minidustin: wir sind wirklich sehr zufrieden. Der Arzt hat eine total liebe Art mit den Kindern umzugehen, geht auf sie ein....und wenn ihm auch neben dem eigentlichen Grund andere Sachen auffallen (bei uns war es unsere Große die essen kann was sie will, aber immer gleich dürr bleibt, da hat er sofort Schilddrüse, großen Bluttest etc. veranlasst, hätte ja was sein können) geht er diesen nach... darf man hier Namen nennen, ansonsten schick ich Dir diesen per PN
     
  32. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Grenzen geben Sicherheit!
     
  33. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Hab ich hinterher auch immer gemacht.
     
  34. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Ja,das stimmt,aber das mußte ich auch erst lernen.
     
  35. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    ups...hab zu lange getippselt :smiley:.

    Dr. Justen, Niederaußem
     

Diese Seite empfehlen