Rommerskirchen Einführung getrennter Abwassergebühren

Discussion in 'Umwelt' started by Tom69, Oct 28, 2008.

  1. [rlg][/rlg]


    Durch ein Gerichtsurteil ist die Gemeinde Rommerskirchen – wie weitere 161 Kommunen in NRW – verpflichtet, zum 01.01.2009 ihre Abwassergebühren neu zu berechnen. Während bisher die Abwassergebühren ausschließlich nach dem Frischwasserverbrauch abgerechnet wurden, muss künftig auch das Regenwasser, das auf einem Grundstück anfällt, berechnet werden. Die bisherige einheitliche Gebühr wird also fortan durch eine Schmutzwassergebühr und eine Niederschlagswassergebühr abgelöst. Durch die Einführung der getrennten Abwassergebühr wird keine zusätzliche Gebühr erhoben, sondern die bisher schon vorhandenen Kosten für die Abwasserbeseitigung wird zukünftig getrennt für das Schmutz- und Niederschlagswasser berechnet.

    Im Vorfeld der zu erlassenden Bescheide ist eine Ermittlung der gebührenpflichtigen Flächen nötig, bei der die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe aufgerufen werden. Dazu werden alle Haushalte in den nächsten Tagen angeschrieben.

    Die „getrennte Niederschlagswassergebühr“ ist für alle Dachflächen und befestigten Bodenflächen zu entrichten, die in die öffentliche Abwasseranklage einleiten. Dies gilt auch, wenn das Grundstück auf eine Straße entwässert.

    Für die Ermittlung der gebührenpflichtigen Flächen wurden Luftbilder aus einer Befliegung der Gemeinde ausgewertet.

    Alle Grundstückseigentümer werden in Kürze einen Flächenermittlungsbogen erhalten. Stimmen die ermittelten Flächengrößen der versiegelten und an die Kanalisation angeschlossenen Flächen mit der Realität überein? Gibt es noch weitere an die Regenwasserkanalisation angeschlossene Flächen? Diese und möglicherweise weitere Fragen lassen sich nur mit Mithilfe der betreffenden Grundstückseigentümer beantworten. Die betreffenden Grundstückseigentümer haben also die Möglichkeit, wenn sie den Flächenerfassungsbogen bekommen haben, die Angaben zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Genaue Einzelheiten zur Berechnung werden in dem Flächenerfassungsbogen und dem dazu gehörenden Anschreiben dargestellt.


    Die zukünftige Höhe der Gebührensätze für das Schmutzwasser und das Niederschlagswasser stehen zurzeit leider noch nicht fest. Erst nach der Ermittlung der gesamten versiegelten Flächen in der Gemeinde Rommerskirchen können die Gebührensätze kalkuliert werden.

    Für das Bearbeitungsverfahren ist eine umfangreiche Bürgerberatung vom Rathaus geplant. Das Rathaus wird nach Versendung des Flächenerfassungsbogens unmittelbar für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung stehen. Die Verwaltung bietet eine Beratung im Ratsaal, Dienstleistungszentrum, 2.OG, Zi. 2.15, Bahnstraße 51, an.


    Dort können Einzelfälle persönlich besprochen werden. Dafür stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nächsten zwei Wochen jeweils montags, dienstags, mittwochs, freitags von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr, donnerstags von 08.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es hilfreich einen Termin zu vereinbaren. (Tel.-Nr.: 80073 und 80074).


    Zusätzliche Informationen zum Thema findet man auf der Homepage der Gemeinde – Gemeinde Rommerskirchen.
     
  2. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    was tun wir denn nun um möglichst günstig bei der sache wegzukommen?
     
  3. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Mach Deine Dachfläche kleiner. :clever:
     
  4. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Wer bezahlt die Kosten für das aufwendige Verfahren ?

    Gibt es eigentlich noch Landwirte in Rommerskirchen ?
     
  5. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    zu: Gibt es eigentlich noch Landwirte in Rommerskirchen ?

    glaub genug Müller ,meller usw
     
  6. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    schließ den 2. Wassersammeltank an !
     
  7. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    oder ich trinke das gesamte wasser,welches auf die freiflächen rieselt.
     
  8. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    ...und das landet am Ende doch im Abwasser....:bubblegum:
    Irgendeiner bei den deutschen Behörden muß ja mächtig Langeweile haben,daß so ein Blödsinn zustande kommt.Für jeden Driss muß man Gebühren zahlen...
     
  9. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Damit wird ja nur das sog. Verursacherprinzip umgesetzt.....ist ja prinzipiell nicht schlecht (der, der viel Abwasser/Niederschlagswasser über die Kanäle ableiten lässt, soll auch mehr Kosten für die Kanalbetreibung zahlen und umgekehrt).
    Der Konflikt entsteht ja immer nur beim Weg der Ermittlung....die Gerechtigkeit ist halt immer so eine Sache....
    Ich bin echt gespannt auf den Flächenerfassungsbogen ...
     
  10. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Bei uns wurde er gestern in den Briefkasten geworfen. So war ich bereits vorbereitet. Vielen Dank nochmal an der Stelle.
     
  11. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    @danni: war es denn verständlich??? meine ma hatte den gestern auch im kasten und meinte, das wäre etwas kompliziert???
     
  12. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Ich fand ihn OK! Allerdings habe ich noch nicht versucht, ihn auszufüllen bzw. zu kontrollieren. Meist kommen ja dann die Fragen erst auf.
     
  13. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    aber zur Not kann man ja bei der Gemeinde anrufen...ich warte mal ab, rechne heute mit dem Brief.
     
  14. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Ich fand es auch verständlich.
    Allerdings frage ich mich ob unsere Einfahrten nicht als "Rasenpflaster" oder so gelten, weil die doch extra diese Lücken zur Versickerung haben ???
     
  15. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Das ist natürlich eine Argumentation, die man ins Auge fassen könnte!
     
  16. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

     
  17. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Quatsch da....wenn Du Fragen hast, dann frag halt....da bist Du doch genau richtig hier !!
    Die Frage ist ja auch gar nicht so verkehrt. Du zapfst das Regenwasser ja schließlich auch nirgendswo an.....ABER:
    Du hast ein Grundstück auf welchem, wenn es nicht bebaut und bepflastert wäre das Regenwasser im Erdreich versickert. Soweit so gut. Jetzt hast Du ja wahrscheinlich auf dem Grundstück auch ein Häusschen und vielleicht auch eine befestigte Fläche. Von diesen Flächen (beim Haus die Dachfläche) kann das Regenwasser ja nicht versickern, soweit denke ich nachvollziehbar. Das Regenwasser läuft von den sog. "versiegelten Flächen" in den Kanal (auch das Oberflächenwasser was auf die Strasse läuft). Und genau dieser Kanal (und das ganze drumherum wie Instandhaltung usw.) kostet ja der Gemeinde Geld. Diese Kosten wiederum will (oder muss) die Gemeinde möglichst verursachungsgerecht bei den Verursachern (also den Eigentümer der Grundstücke) zurückholen (um bei +/- 0 rauszukommen). Das ist diese Niederschlagsgebühr. Ich hoffe bis hier hin habe ich das verständlich erklärt.

    Wenn Du jetzt aber z.B. das Wasser von Deiner Dachfläche (des Hauses) auf Deinem Grundstück über z.B. eine Rigole versickern läßt, brauchst Du dafür keine Niederschlagsgebühr zu bezahlen. Dieses wiederum kann die Gemeinde anhand der Luftaufnahmen und den Katasterplänen nicht unbedingt erkennen und braucht daher die Angaben von allen Grundstückseigentümern. Das machen die mit diesem Brief....

    Die Trennung der Abwassergebühren wurde durch ein Urteil (ich glaube das steht in dem Brief auch genannt) für die Gemeinde Pflicht. Für das andere (gezapfte Wasser) bezahlst Du dann eine niedriegere Schmutzwassergebühr (war bisher beides in einem).

    Soweit verstanden? Wenn nicht, dann hak' einfach nochmal hier nach....

    Gruß von nuts
     
  18. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Ah,jetzt hab ich es verstanden.Dann könnte man mit Sammelbehälter theoretisch Geld sparen.(wenn man das Wasser für den Garten nutzt).Oder sehe ich das falsch?
    Hast Du aber gut erklärt.Danke:klatscher:
     
  19. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Vom Prinzip her schon, wobei dann die von Dir erwähnt Regenmenge zum tragen kommt....da so eine Regentonne ja nur ein gewisses Volumen hat. Wichtig ist dann halt, was passiert mit dem Regenwasserüberlauf....wenn der an die Kanalisation angeschlossen ist, dann wird es ja halt auch wieder über den Kanal entsorgt (nur halt zeitverzögert)....läßt Du das aber einfach irgendwo auf das Grundstück laufen und es versickert auch auf Deinem Grundstück, dann brauchst Du für die dort angeschlossene Fläche keine Niederschlagsgebühr berappen.
     
  20. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Dann gieß ich jeden Tag die Blumen im Garten....(auch wenn es regnet.):smiley:Muß mal meine Vermieter morgen fragen,was die dazu sagen.
     
  21. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Die hätten ja auch was davon (bzw. müssten dann keine Umlage weitergeben).....
     
  22. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Eben.Die sagen ja immer,sie müßten sparen.
     
  23. #23 nuts, Nov 1, 2008
    Last edited: Nov 2, 2008
    AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Wichtig in dem Zusammenhang ist ja auch die Aussage, dass es sich bei der Niederschlagswassergebühr nicht um eine zusätzliche Gebühr handelt, sondern die bisherige Schmutzwassergebühr auf 2 Teile (Abwassergebühr und Niederschlagswassergebühr) aufgeteilt wurde.
    Alles in allem sollte es ein Nullsummenspiel werden....
     
  24. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Ahhhhhh.OK
     
  25. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Tja, der Eine muss halt mehr und der Andere weniger! Die Nullnummer gilt ja wohl nur in Summe für die Gemeinde!
     
  26. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Ja, sorry wenn das nicht so rübergekommen ist.
    Natürlich leitet der eine mehr und der andere weniger Regenwasser in den Kanal...letztlich ist ja das diese "verursachungsgemäße" Geschichte...
    Die Gemeinde wird immer bei Null rauskommen (muss ja...)
     
  27. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    sodele, war gestern mal auf'm Amt. Super durchorganisiert. Selbst ohne Termin hab ich nur ca. 4 Minuten gewartet.

    Hab dem Herrn ein Foto unserer Einfahrt gezeigt, aber er sagte es sei nicht als Rasenpflaster anzusehen. Somit ist die Einstufung mit Faktor 0,6 richtig.
    Eine Diskussion warum der Eingangsbereich ausgenommen wurde hab ich allerdings nicht angefangen.

    Evtl kann es aber sein, dass im nächsten Jahr "begrünte Dächer" (Stichwort Garage) raus oder anders berechnet werden. Das hängt aber davon ab, welche Zahlen jetzt erstmal ermittelt werden.
     
  28. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    vieööeicht sollten wir nichts desto trotz ALLE, oder jetzt fast alle, die g-einfahrt als nicht an den kanal angeschlossen klassifizieren!
    ein berieselungstest erwies ganz klar, dass von dieser fläche kein wasser in den kanal gelangt!
    ich hoffe wir haben jetzt kein musterbeispiel.
     
  29. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    OK, dann machen wir aus den 22m² eine Null? Ich wäre dabei!
     
  30. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    unsere Garageneinfahrt ist ganz klar nur leicht befestigt. Da kommt max bei extremen Platzregen mal ein Tröpfchen in den Kanal.

    Derher nur mit Faktor 0,2 anzusetzen.
     
  31. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Da ja der Regen von oben kommt und der "Verursacher" oben wohnt,kann die Gemeinde die Rechnung ja nach oben schicken.....:clever:
     
  32. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    War ebenfalls mal beim Amt zur Beratung.
    Bezüglich der Bepflasterung vor der Garage habe ich die gleiche Auskunft bekommen, nämlich dass es nicht unter die Kategorie Rasengittersteine etc. fällt.
    Leider Pesch gehabt.
    Bezüglich der Garagenbepflanzung gibt es keine entsprechende Regelung. Mir wurde der Tipp gegeben, dass sich so viele wie möglich schriftlich an den Bürgermeister und an den Kämmerer wenden, damit es entsprechend geregelt wird.
    Dies habe ich heute mal per Mail getan.
    Mal sehen was passiert.
    Also gerne Nachahmer gewünscht.
     
  33. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Wir haben heute auch mal diesen Bürgerservice ausprobiert und sind vollkommen begeistert! Und nicht nur wir....die mit uns vor Ort gewesenen Rokianer waren auch positiv überrascht. Kaum Wartezeit und wenn, wurde diese durch warme/kalte Getränke und jede Menge Sitzgelegenheiten versüßt. Da kann die Wartezeit auch mal für ein nettes Pläuschchen unter Bürgern genutzt werden...
    Nachdem wir also gerade mal 5 Minuten gewartet haben (wohl gemerkt ohne Termin!) waren wir auch direkt dran. Gut vorbereitet haben wir mit dem netten Herrn vom Amt über unser Anliegen gesprochen und waren nach weiteren 5 Minuten wieder aus dem Rats-Saal.
    An dieser Stelle möchte ich dem Team um die Einführung der Abwassergebühren für die Einrichtung dieses Service beglückwünschen. Klasse! :klatscher:
     
  34. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Hallo zusammen
    hat schon einer was gehört was er an Abwassergebühr (Oberflaschenwasser) zahlen muss?
    Im einigen Gemeinden des Rhein Erft Kreises sind die Berechnungen schon zugestellt worden!
     
  35. AW: Einführung getrennter Abwassergebühren

    Also bei uns ist noch nix angekommen
     

Share This Page