Neues Biotop in Rommerskirchen?

Dieses Thema im Forum "Knötter-Eck" wurde erstellt von Nightwing, 5 April 2010.

  1. Wir wohnen jetzt seit knapp einem Jahr im Neubaugebiet Eckumer Kirchpfad II. Nachdem der (viel zu lange) Winter nun endlich vorbei zu sein scheint, treibt´s einen nun auch wieder in den Garten. Sonne, Ruhe, frische Luft ... hach *seufz*

    Blickt man aber zur Zeit aus unseren Gärten, entdeckt man auf dem noch nicht bebauten Gelände hinter unseren Häusern einen stetig größer werdenden Teich. Und jede Menge Baumüll. Schön ist DAS nicht.

    Im letzten Jahr gab´s dieses Feuchtbiotop schon einmal. Direkt am Haus eines der Nachbarn in der Parallelstrasse und verdammt nah an dessen Haus (auf dem ersten Bild in der Galerie am linken Ende des Geländes). Irgendwann kam ein Baggerfahrer (auf wessen Geheiß auch immer) und schuf zwei wunderbare Furchen, die einen weiteren Zulauf in dieses Gebiet verhindern sollen (hier die zweite Furche, rechts vom EK II-See). Hat geklappt ... :dampfi: JETZT steht das Wasser vor unseren Grundstücken. Tendenz: steigend.

    Damit die Tierfreunde unter Euch mich nicht falsch verstehen: Ich mag Enten. Ich mag auch Nutrias (die waren allerdings noch nicht da). Aber ich mag keine schlammige Brühe vor der Nase, ich mag keine Tausendschaften von Mücken und vor allem habe ich absolut keinen Bock auf Wasser im Keller (da ich kein Bergbaufachmann oder Ingenieur bin, kann ich nicht abschätzen, ob sich dieser Tümpel nicht irgendwann in Richtung unserer Häuser entleert). Der Anblick ist dann wieder eine ganz andere Geschichte. Mit etwas Bauschutt in der Wallachei kann ich in einem Neubaugebiet ja noch leben, aber irgendwann muss mal gut sein.

    Was ich nicht nachvollziehen kann, ist die Tatsache, dass sich ein solcher Tümpel auf KEINEM der anderen noch freien Grundstücke bildet. Mir scheint, als ob das Gelände im Bereich unserer Häuser sehr viel stärker verdichtet ist, als überall sonst im EK II. Waren hier nicht mal Ausgrabungen? Kann DAS der Grund sein?

    Eine unserer Nachbarinnen hat sich bezüglich des "Sees" auch schon an die Gemeinde gewandt. Die Antwort des dort Zuständigen war: "Und? Was soll ich Ihrer Meinung nach jetzt machen?"
    Ich würde sagen: Gucken kommen, nachdenken und IRGENDWIE dafür sorgen, dass das Regenwasser NICHT da stehen bleibt!

    Und das am besten, BEVOR sich dieser Platz hier auch noch mit Wasser füllt, oder einer der Anwohner die ersten Schäden am Haus/Grundstück gegen den Eigentümer der Grundstücke geltend machen muss... *mal eben nachschaue, ob die Dinger schon verkauft sind ... ach, noch nicht? ...okay...*
     
  2. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    So einen Wurfplatz hatten wir im GP ja auch mal, allerdings ohne Wasser.
    Es ist zu befürchten, das sich darum keiner kümmert, bis da gebaut wird.

    Gehört das Gelände nicht eurem Bauträger?
     
  3. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Nee... die Grundstücke sind laut Bebauungsplan bislang "nur" reserviert - gehören demnach also immer noch der Gemeinde.

    Man munkelt zwar, dass sich hier evtl. nochmal ein Bauträger austoben wird, wenn die Grundstücke nicht zeitnah verkauft werden sollten und dann auch wieder schnieke Reihenhäuser hochgezogen werden, aber NOCH tut sich da offenbar nix. Man könnte das Gelände auffüllen und `nen kleinen Park draus machen ;-)) wäre bestimmt netter als im Moment.
     
  4. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Ganz ehrlich:

    Ich bin froh, das das wasser jetzt bei euch steht, so steht es wenigstens nicht mehr bei mir....

    Aber das mit dem Müll ist schon ärgerlich, zumal der bei jedem Wind wieder in irgendwelchen Gärten hängt.
    Was tun? mit den Nachbarn mal Müll sammeln und vors Rathaus karren?

    Linus
     
  5. #5 Nightwing, 8 April 2010
    Zuletzt bearbeitet: 8 April 2010
    AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Ja nee, iss klar ... Dir ist aber schon bewußt, dass die Mücken keinen Unterschied zwischen der Lage des Wassers und der Lage Deines Grundstückes machen? Die haben nur eins: HUNGER :hasiohren:


    Hmmmm ... keine schlechte Idee, aber stell´ Dir vor, der Müll läge bei einem Deiner Nachbarn. Würdest Du ihm die Arbeit abnehmen und alles aufsammeln und es dann vor dessen Türe kippen? ;-)
    Noch provokativer: Was glaubst Du macht die Gemeinde in dem Fall - sich bedanken, entschuldigen und den Müll entsorgen, oder Dich wegen unerlaubter Entsorgung von Müll belangen?

    Im Ernst: Vielleicht sollte man einen gemeinschaftlichen Brief schreiben. Jeder, der möchte und den die Zustände auf der Brachfläche stören, kann sich beteiligen - keiner muss. Allerdings bezweifle ich, dass ein Schreiben alleine schnell genug etwas bewirkt.

    Wenn ich das als Laie richtig beurteile, ist der Boden des Geländes offensichtlich höher verdichtet, als der Boden auf anderen freien Grundstücken (denn dort steht kein Wasser). Eine mögliche Lösung wäre unter Umständen tatsächlich ein Auflockern z. B. durch ordentliches Durchpflügen (?) - m. E. ein relativ geringer Aufwand, oder?
     
  6. #6 Linussoft, 8 April 2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9 April 2010
    AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    OK, dann mal im Ernst:
    im letzten Jahr, genauer: Sommer (also unserem ersten) hatte ich auch die Sorge vor der Mückenplage. Die erwies sich aber,aus welchem Grund auch immer, als völlig Grundlos. Wir hatten ordentlich mit Wespen zu tun, aber nicht mit Mücken.

    Schlechte Idee, denn da hast du Recht, es ist nicht der Müll der Gemeinde, er liegt nur zufällig af einem Grundstück, das ihr (noch) gehört. Also was tun?

    Das bezweifele ich auch. Vieleicht kann die Presse hier mit ihren Lokalen (von mir eigendlich nicht geliebten) Schmierblättern helfen Schaufenster? Erftkurier? oder Radio NE-WS 89,4? zu mindestens zwei davon habe ich Kontakte, zu einem (dürfte dem ein oder anderem noch bewußt sein) sogar gute.


    Das glaube ich nicht. Das ganze Gebiet war vorher Ackerland, da hat der Bauer bestimmt nicht einseitig höher verdichtet als auf dem anderen Feld. Ich denke, die Bodenbeschaffenheit an sich (Ton? Lehm?) macht den Untergrund undurchlässig und dann sammelt sich das Wasser an der tiefsten Stelle. Das war bis zum Herbst bei uns, seit dem die Herren mit den Baggers die 30 cm bei euch zusammengeschoben haben ist diese "Senke" nun bei euch.

    OK, was nun tun?
    Bei dem Brief an die Gemeinde währe ich dabei, allerdings nicht federführend, da das meine Momentan angespannte Zeitsituation nicht zuläßt. Da sollten wir vieleicht auf dem Kurzen Weg mal mit den "Anliegern" sprechen. Ich denke mal, in unserem "Block" ist das kein Thema, bei euch sehe ich auch keinen "Dagegen".
    Unsere Nachbarn schräg hinten links könnte ich mir auch vorstellen, ich hab gestern mit "ihm" noch darüber gesprochen, wie sche... das aussieht.

    Also, wer machts?
     
  7. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Mmmh... Ackerland stimmt. Einseitig höher verdichtet könnte aber trotzdem sein, da in dem Areal hier doch seinerzeit auch Ausgrabungen stattgefunden haben. Ich "klappere" die Tage einfach mal die Nachbarn ab (meine freie Zeit ist zur Zeit auch nicht SO reichlich bemessen - aber wird schon irgendwie klappen) und dann schauen wir weiter. Wasser und Müll können jedenfalls so nicht bleiben... da sollte etwas geschehen.

    Zumal die Gemeinde sich ja erst jüngst mit einem Appell gegen "Wilden Müll" gewandt hat... mir fällt da nur der Spruch "... der kehre erst vor der eigenen Türe..." ein.
     
  8. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Hallo zusammen!
    Ich dachte, ich sollte mich mal zu Wort melden, so als Bewohner des Haus am See.
    Seit wir hier wohnen, jetzt fast 3 Jahre, kämpfe ich mit Herrn friedrich von der Gemeinde. Wegen Müll, wegen Wasser,..., wegen Unkraut!

    Aber ein paar Antworten kann ich nach meinem Wissensstand geben:
    1.Die Wälle, die vor kurzem gezogen worden, sind von der Gemeinde veranlasst worden. So soll sich das Wasser nicht nur an einer Stelle sammeln.
    2. Die Gemeinde hat uns immer gesagt, dass die Kaufverträge für diese Grundstücke in der Schublade lägen. Der interessierte Käufer sei die Kirche, allerdings wolle die erst ein anderes Objekt abstoßen, um dann diese Grundstücke zu Erbpachtgrundstücken zu machen.
    Anderen Gerüchten zufolge sei DORNIEDEN wieder mal an den Grundstücken interessiert, allerdings diesmal mit "kleinen" Doppelhaushälften.
    4. Müll kann ich nur sagen, ich bin stinkesauer.
    Herr Friedrich meinte, als ich deswegen mal wieder mit ihm telefonierte:" Der Bauhof wüßte Bescheid, aber die Leute dort wären etwas langsam. Ob es mir etwas ausmachen würde, den Müll über meinen Hausmüll zu entsorgen?!" HÄÄÄ!!!??? Geht´s noch?
    5. Der Boden ist dermaßen verdichtet, weil vor der feierlichen Eröffnung des II. Bauabschnittes mit dem Bürgermiester eine Planierraupe den Boden so schön grade gezopgen hat. Sieht halt besser aus, ne?
    6. Die Gemeinde ist für die Pflege und Sauberhaltung zuständig.
    7. Auf meinen Hinweis, dass immer mehr Leute ihren Müll in das Drecksloch kippen würden (auch dass ständig die Betonmischwagenfahrer dort die Betonpumpen sauber machen würden), weil es ja eh egal zu sein scheint, meinte Herr Friedrich nur: " Könnten Sie die KFZ-Nummern der Leute aufschreiben, die dort ihren Müll entsorgen? Mehr kann ich nicht machen."

    Bestimmt weiß ich noch mehr zum Theme Drecksloch, aber so in Rage fällt mir grad nicht mehr ein!!

    Gruß Findus
    :dampfi::dampfi::dampfi::dampfi::dampfi::dampfi:
     
  9. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Darf ich dir einen Tipp geben? Bevor du von Herrn Friedrich Hilfe bekommst, hast du mit nem Bobbycar die Formel 1 gewonnen. Wegen ihm habe ich ein Verfahren von der Bauaufsicht am Hals. Darauf angesprochen, hat er meine Frau am Telefon angefahren und uns als Lügner tituliert. Ich wurde früher vor ihm gewarnt, bin aber leider nicht drauf eingestiegen.
    Wende dich an Herrn Schneider, der kann dir eher helfen.

    Gruß Andi
     
  10. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Danke Andi!
    Wohnst du vielleicht bei Michael in der Nähe; der hatte auch so´n Ärger mit dem herrn Friedrich und das Wort Lügner ist in dem Fall auch gefallen?!

    Habe gerade, bzw. gestern einen Brief an den Bürgermeister verfasst, muß aber noch 2x drüber schlafen,bevor ich den abschicke.
    Gruß Chris
     
  11. AW: Neues Biotop in Rommerskirchen?

    Ich wohne im Gillbach Park, ich kenne einen Michael hier, aber weiß nicht ob wir den selben meinen.

    Zu dem Brief, siehe PN von mir.
     

Diese Seite empfehlen