Sprache auf dem Prüfstand

Dieses Thema im Forum "Umwelt" wurde erstellt von nuts, 29 Oktober 2008.

  1. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Von Niederaußem habe ich bisher auch nur positives gehört. In Grevenbroich sind einige aufgrund der Massenabfertigung und der manchmal etwas barschen Art von dem Wasserglas-Arzt unzufrieden....wegen Christofers Vorgeschichte, werde ich wohl nicht wechseln.
     
  2. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Danke,werd gleich mal einen Termin für U9 machen.
     
  3. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    dann bin ich ja mal gespannt, ob du auch zufrieden bist.

    @danni, kann man die vorgeschichte nicht irgendwie (krankenakte) "mitnehmen" ... ?
     
  4. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Vorgeschichten werden sauber in einer Patientenakte dokumentiert.
    Jeder auch nur halbwegs seriöse Arzt wird diese bei einem Arztwechsel herausgeben und dem Kollegen zur Verfügung stellen.

    Und lassen wir uns bitte nichts vormachen - die Ärzte sind sowas von überlastet - persönliche Bindungen an Patienten sind der megaluxus und ich persönlich halte es für eine Illusion.

    Ich kenn persönlich aber aus der Vergangenheit aber noch andere Ärzte ... da war man nicht nur ne Nummer, sondern wirklich ein Mensch.
     
  5. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Mannomann, das ist ja heute das heißeste Thema.
    Also ich finde es total traurig, dass die KLeinsten schon derartig beurteilt und "ausgesiebt" werden. Von wegen sorgenfreie Kindheit.

    Zum Thema "Hilfe holen" kann ich nur sagen, dass finde ich total gut. Denn was es schließlich in unserem ach so tollen Bildungssystem nicht gibt, ist Lernen wie man sich anderen Menschen gegenüber verhält. Und da fallen Kinder erst recht hinten runter.
    Ich kenn einige "verkorkste" Kollegen, die bekommen kein gerades Wort heraus ohne nicht unsicher auf den Boden zu gucken und so was soll dann ein Kind großziehen ???
     
  6. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Wow - das Thema ging ja hier "ab wie Schmitz' Katze"....bin eher durch Zufall auf den Artikel gestossen und da mein Kleiner auch diesen Test gemacht hat.....
    Mittlerweile ist das Thema ja schon an Erziehungsfragen vorbeigeschrappt und Ärztefragen....finde ich gut - hängt ja schließlich auch alles dicht beisammen wie man an Chris sieht.....dazu übrigens "Hut ab" danny, sowas geht ganz schön an die Psyche & hinterlässt Spuren (gerade was das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Eltern/Patient angeht !!!).

    Wir sind mit beidem Pänz auch bei Dr.Justen & Co. Aber auch dort gibt einige Eltern, die nicht zufrieden sind...wir können bisher nichts schlechtes berichten....

    Beim Thema Erziehung tue ich mich etwas schwerer...das ganze habe ich mir selbst wesentlich einfacher vorgestellt. Viele guten Vorsätze habe ich nicht in die Praxis umsetzen können. Jaja...die liebe Supernanny und ihre berühmte "stille Treppe". Grrrrrrrr....unsere Söhne sind gegen solche Dinge total resistent. Bei manchen Dingen verzweifel ich regelrecht und versuche zu verstehen, ob ich zuviel von den beiden erwarte....

    Wichtig ist für mich, dass die Eltern für die Kinder jederzeit da sind, sich mit ihnen beschäftigen (ja, dazu gehört auch reden usw.) und fördern. Wenn ich so manche Eltern sehe......*kopfschüttel*. Lehrer & Kindergärtner sind halt nicht dazu da mein Kind zu erziehen......das müssen die Eltern schon selbst hinkriegen.

    Manchmal glaube ich wäre es an der Zeit eine Art "Führerschein" einzuführen.....
     
  7. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    und manchmal fängt es schon bei so einfachen dingen wie grüßen an....oder danke und bitte sagen....oder tür aufhalten etc....da denk ich mir auch bei so manchen "kollegen" wie da die erziehung zu hause laufen mag....
     
  8. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    geht mir genauso....und dann tausch ich mich gerne mit anderen aus....wenn ich sehe, das manches wie z.b. aufräumen woanders besser klappt...dann frag ich auch mal nach, wie sie das geschafft haben...man kann nicht für alles eine lösung parat haben...dazu sind ja auch die kinder zu unterschiedlich....
     
  9. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Naja.....ich glaube schon, dass das ein gutes Ansinnen ist. Das Ziel, mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können, ist doch mal gar nicht so verkehrt.

    Es ist, wie bei so vielen Dinge, ja die Art und Weise wie man soetwas feststellen will. Sicherlich ist es sinnvoll jemanden bei so einem Test zu haben, der eine Vertrauensperson für die Kleinen darstellt, aber eine objektive Beurteilung ist doch auch nicht verkehrt...

    Was liegt also näher als beides miteinander zu vermischen und sich so ein Urteil über den Sprachstand zu machen. Das hat ja nun nix mit Leistungsdruck oder Aussieben zu tun. Im Gegenteil. Es soll doch geholfen und gefördert werden, wo Probleme erkannt werden.

    Schlimmer finde ich jetzt zu meinen, dass die 9 Kinder zu blöde zum reden sind....nene....hier geht es doch eher um Ursachenforschung, Lösungsfindung und Hilfe/Unterstützung....
    Spätestens in der Schule kommen dann mögliche Probleme zum Tragen und dann ist es fast zu spät um noch gegenzusteuern (der Druck auf das Kind wächst, weil es evtl. beim Unterricht nicht mitkommt....).
     
  10. #45 nuts, 30 Oktober 2008
    Zuletzt bearbeitet: 8 Januar 2009
    Bildungsausschuss tagt

    Hier noch ein Bericht aus den NE-WS89.4-Lokalnachrichten zu dem Thema:

    (Original-Link)

    In Rommerskirchen haben fast alle Vorschulkinder die Sprachstands-Erhebung in diesem Jahr bestanden. Insgesamt wurden 117 Kinder getestet. Nur 9 Kinder benötigen eine zusätzliche Sprachförderung. Die Sprachstandserhebungen sind in NRW Pflicht. Ziel ist es, mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen, um die Kinder besser auf die kommende Schulzeit vorzubereiten. Das Thema wird heute im Bildungsausschuss der Gemeinde besprochen. Dann geht es auch um die diversen Umbaumaßnahmen in den Kindertagesstätten. So soll zum Beispiel die Kita Evinghoven für rund 88.000 Euro neu gestaltet werden. In Anstel werden sogar knapp 180.000 Euro gebraucht. Zurzeit besuchen rund 1.000 Kinder eine Kita oder eine Grundschule in der Gemeinde - knapp 50 Prozent werden ganztags betreut.
    30.10.2008 - 14:00
     
  11. #46 nuts, 3 November 2008
    Zuletzt bearbeitet: 8 Januar 2009
    AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Nur mal so nebenbei....der ist nicht mehr in Niederaussem. Dr. Justen hat jetzt eine neuen Praxis in Quadrath-Ichendorf eröffnet. Aber lest selbst:

    Aus dem KStA vom 03.09.08:

    (Orig.Artikel)
     
  12. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    danke für den hinweis...ich wäre weiter nach niederaußem gefahren...und jetzt nach quadrath-ichendorf??? :(
     
  13. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Wenn Du zum Justen persönlich willst, dann musst Du den Weg wohl in Kauf nehmen....:pflaster:
     
  14. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    hmmm....mal schauen...oder erstmal die Ärztin ausprobieren....weil, wenn die Kids krank sind, möchte ich mit ihnen nicht noch weiter gurken (wobei ob das wirklich so viel weiter ist...na mal schauen)....
     
  15. AW: Sprache auf dem Prüfstand

    Schade, dass er nicht nach Rommerskirchen umgezogen ist.
     

Diese Seite empfehlen