BM und WF sprechen mit Neurather Gärtnern über die Zukunft des Tomatenanbaus in unserer Region

Dieses Thema im Forum "Pressemitteilungen" wurde erstellt von Roki Portal Redaktion, 11 November 2017.

  1. Bürgermeister und Wirtschaftsförderung sprechen mit Neurather Gärtnern über die Zukunft des Tomatenanbaus in unserer Region
    [​IMG]

    Rommerskirchen Vor einigen Tagen besuchten Bürgermeister Dr. Martin
    Mertens und die Wirtschaftsförderin Bele Hoppe gemeinsam die Neurather
    Gärtner, eine der größten und zukunftsorientiertesten Unterglas Betriebe
    für den Anbau von Tomaten in unserer Region.
    „Die Neurather Gärtner überzeugen nicht nur mit neuster Technik, sondern
    auch mit einem hervorragenden Geschmack der Tomaten“, so berichtet
    Bürgermeister Dr. Martin Mertens.
    Auf mittlerweile 16 Hektar werden in Nordrhein-Westfalens größtem
    Gewächshaus Tomaten mit modernster Technologie angebaut und
    geerntet. Der Betrieb ist der erste, der die Hybrid-Beleuchtung verwendet
    und ebenso den Fokus auf CO² neutrale Produktion setzt.
    Rund 7.000 Tonnen nachhaltig produzierte Tomaten ernten Dirk Driessen,
    Carsten Knodt, Matthias Draek und Wilhelm Baum im Jahr. Für den
    Endkunden sind diese als regionales Produkt in verschiedenen
    Supermärkten am Niederrhein und im Rheinland zu erwerben.
    Die notwendige Energie, um die große Fläche zu beheizen, beziehen die
    Neurather Gärtner als Abwärme aus dem nebenanliegenden RWEKraftwerk
    und betreiben somit eine nachhaltige Energiewirtschaft.
    Gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Wirtschaftsförderin der
    Gemeinde Rommerskirchen sprachen die Neurather Gärtner über
    Expansionsmöglichkeiten in der Gemeinde Rommerskirchen.
    Bereits heute beschäftigen die Neurather Gärtner rund 15 feste und 100
    Saison-Mitarbeiter. „Durch weitere Expansion sollen mittelfristig weitere
    Arbeitsplätze in der Region dazu kommen.“, berichtet Ludwig Zeitheim von
    den Neurather Gärtnern.
     

Diese Seite empfehlen