Heike Troles MdL empfängt die Tollitäten aus ihrem Wahlkreis beim Närrischen Landtag 2018 Fasanenfedern wohin man schaut, fröhliche Verkleidungen und echte Tollitäten: das kann nur der Närrische Landtag 2018 sein. Zahlreichen Prinzenpaare und Dreigestirne in vollem Ornat aus ganz Nordrhein-Westfalen feiern, wie jedes Jahr, bis spät in die Nacht das Gipfeltreffen der Tollitäten. Troles ist in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und beeindruckt über die Vielfalt des Karnevals in Nordrhein-Westfalen. Auf Heike Troles Einladung kamen von der GKG „Grielächer“ Blau-Weiss Orken 1948 e.V. mit dem Dreigestirn unter Prinz Sven (Bronneberg) auch Jungfrau Theodora (Theo Meger), Bauer Dirk (Ueberschär) samt Hofstaat sowie von der KG Ansteler Burgritter von 1986 e.V. das Dreigestirn unter Prinz Ralph (Konitzer) und Bauer Michael (Willmann). Jungfrau Sven(ja) war leider wegen Krankheit verhindert. „Mit Schunkeln und närrischen Raketen haben die jecken Gäste ruckzuck Stimmung ins Haus gebracht und den Karneval im Landtag mit einer beeindruckenden Selbstverständlichkeit gefeiert. Einfach toll, unsere Tollitäten!“ schmunzelt Troles. Neben vielen närrischen Gesprächen werden auf dem – sonst politischen - Parkett auch zahlreiche Orden unter den Prinzenpaaren ausgetauscht. „Es gibt während einer Session viele Gelegenheiten, bei denen sich Karnevalisten und Politiker treffen und austauschen. Die Atmosphäre im Landtag ist dabei jedoch etwas Besonderes. Daher habe ich mich sehr gefreut, auch das Zonser Prinzenpaar von der KG Rot-Weiß Feste Zons 1966 e.V. zu treffen, die auf Einladung von unserem Finanzminister Lutz Lienenkämper den Närrischen Landtag besuchten“ so Heike Troles. „Es ist ein wirkliches Gipfeltreffen der Prinzenpaare und Dreigestirne im Landtag, kurz vor dem Höhepunkt närrischer Fröhlichkeit an den tollen Tagen.“ Diese ausgelassene Tradition mit den jecken Gästen im Landtag bringt ein Stück frohgestimmte Heimat ins Parlament. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Leidenschaft die Tollitäten unsere Heimatbräuche pflegen und so für eine Verbundenheit über alle Generationen hinweg sorgen“ bemerkt Troles abschließend.