Kreisgesundheitsamt: Unterwegs im Kampf für die Hygiene Gesundheit | 21.08.2017 Siegfried Hauswirth im Einsatz als Hygienekontrolleur bei der routinemäßigen Überprüfung einer Trinkwasseranlage © Rhein-Kreis Neuss Brechdurchfall im Kindergarten, Masern in der Grundschule, Norovirus im Seniorenheim: In diesen Fällen ist das Team von Siegfried Hauswirth vom Kreisgesundheitsamt gefragt. Die Hygienekontrolleure - früher hießen sie Gesundheitsaufseher - sind immer dann zur Stelle, wenn Infektionen um sich greifen. "Wir versuchen, in solchen Fällen die Ursache zu ermitteln und vor allem die Weiterverbreitung zu unterbinden", fasst Gesundheits-Ingenieur Siegfried Hauswirth den Aufgabenbereich seiner Abteilung "Infektionsschutz, Umweltmedizin und TBC-Fürsorge" zusammen. Während im Winter die Zahl der Infektionen zum Beispiel mit dem Norovirus steigt, der Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursacht, häufen sich im Sommer eher Infektionen durch Bakterien wie Salmonellen. "Zum Glück nehmen die Zahlen bei der Salmonellose langfristig ab", stellt Amtsleiter Dr. Michael Dörr fest. "Dafür haben wir andere Schwerpunkte wie die multiresistenten Erreger insbesondere in Krankenhäusern." Insbesondere auf Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Seniorenheime und Krankenhäuser richten die Mitarbeiter des Kreisgesundheitsamtes ihr Augenmerk. Wenn dort eine meldepflichtige Infektion auftaucht, beraten sie vor Ort zu Hygienemaßnahmen und unterstützen die Mitarbeiter, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Diplom-Biologe Oliver Hanke berichtet, dass er und seine Kollegen Seniorenheime und Krankenhäuser nicht nur im Infektionsfall besuchen, sondern dort auch im Rahmen von regelmäßigen, unangekündigten Kontrollen vor Ort sind. "Das gilt auch für Schwimmbäder, wobei wir dort vor allem auf die Reinigung und auf die allgemeine Hygiene achten", fügt Siegfried Hauswirth hinzu. "Auch Wasserleitungen werden auf Legionellen überprüft." Denn der Aspekt Umweltmedizin gehört ebenfalls zu den Aufgaben von Siegfried Hauswirth und seinen 12 Mitarbeitern. Sie werden zum Beispiel in Schulen angefordert, wenn irgendwo Verdacht auf Schadstoffe besteht - oder sind bei Lärmschutz-Gutachten mit im Boot. Auch die Trinkwasser-Qualität haben sie im Blick. Dabei arbeiten sie nicht nur eng mit den Wasserwerken zusammen, sondern stellen zum Beispiel auch auf Kirmesplätzen und bei Volksfesten sicher, dass das Trinkwasser vor Ort hygienisch einwandfrei ist. Alle aktuellen Zahlen zu Infektionen im Rhein-Kreis Neuss veröffentlicht das Gesundheitsamt online unter www.rhein-kreis-neuss.de/infektionen. Hier sind alle gemeldeten Fälle wie Norovirus-Infektionen über Hepatitis bis hin zu Tuberkulose aufgelistet. Quellverweis 2017-08-23: Kreisgesundheitsamt: Unterwegs im Kampf für die Hygiene