Neuss (ots) - Am Dienstagvormittag (10.05.) führte die Polizei in der Neusser Innenstadt Verkehrskontrollen durch. Hierbei standen nicht nur Autofahrer im Fokus, sondern auch die vermeintlich schwachen Verkehrsteilnehmer. Auch Radfahrer und Fußgänger tragen durch ihr Fehlverhalten zu Verkehrsunfällen mit oftmals schweren Folgen bei. Zu den häufigen Ursachen zählen das falsche Benutzen von Radwegen oder das Missachten von roten Ampeln durch Fußgänger. In der Zeit von 7 bis 13 Uhr kam es zu dutzenden von Verwarnungen. Neun Fußgänger missachteten das Rotlicht der Fußgängerampel und mussten ein Verwarngeld entrichten. Mehr als 130 Radfahrer fielen bei der widerrechtlichen Benutzung der Fußgängerzone auf, vier von ihnen telefonierten noch dabei. Eine Verwarnung war hier in allen Fällen die Konsequenz. Parallel zu den Kontrollen in der Innenstadt überwachte der Verkehrsdienst der Polizei die Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge auf der Düsseldorfer Straße. 165 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs und müssen mit einem Verwarngeld, drei von ihnen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige, rechnen. Zudem "erwischten" die Beamten 12 Autofahrer, die während der Fahrt verbotenerweise ihr Mobiltelefon nutzten. Auch waren acht Insassen dabei, die sich nicht ordnungsgemäß angeschnallt hatten und somit gegen die Gurtpflicht verstießen. Die Polizei führt ihre Bemühungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr weiter fort. Hierbei sind nicht mehr Verwarngelder das Ziel der Ordnungshüter, sondern weniger Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr. Rückfragen bitte an: Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss Quellverweis