Unterrichtsausfallstatistik 2009 - Erstmals Daten für Regierungsbezirke verfügbar

Dieses Thema im Forum "Rommerskirchener Erziehung" wurde erstellt von Tom69, 22 Dezember 2009.

  1. [​IMG]
    Unterrichtsausfall seit 2006 konstant auf niedrigem Niveau
    Erstmals Daten für Regierungsbezirke verfügbar


    Düsseldorf, 22. Dezember 2009. Der Unterrichtsausfall in Nordrhein-Westfalen hat
    mit 2,3 Prozent den zweitniedrigsten jemals gemessenen Wert erreicht. Dies geht
    aus der heute vorgelegten Unterrichtsausfallstatistik 2009 hervor. „Großer Dank dafür
    gebührt den Lehrerinnen und Lehrern, die hart für diesen Erfolg gearbeitet haben. Im
    Vergleich zu den letzten Untersuchungen unter Verantwortung der rot-grünen
    Landesregierung konnte der Unterrichtsausfall um rund die Hälfte reduziert werden.
    Damit hat die Landesregierung ihr Versprechen zur Sicherung der Lernzeit
    eingehalten", erklärt Schulministerin Barbara Sommer.
    Unter Verantwortung der Vorgängerregierung betrug der Unterrichtsausfall
    durchschnittlich rund 4,5 % (2001: 4,3 %, 2003: 4,7 % und 2005: 4,4 %). Unter der
    CDU/FDP-Koalition liegt er bei durchschnittlich 2,3 % (2006: 2,4 %, 2007: 2,6 %,
    2008: 2,0 % und aktuell 2,3 %). Barbara Sommer: „Besonders freut mich die
    Konstanz der Ergebnisse seit Regierungsübernahme. Die geringen Schwankungen
    belegen, dass die Landesregierung den Unterrichtsausfall nachhaltig verringert hat.
    Gegenüber den konstant hohen Ausfallquoten unter der SPD-geführten
    Landesregierung ist das ein entscheidender Fortschritt zum Wohle unserer Kinder.“
    Ursache der deutlichen Verbesserungen ist vor allem die Bereitstellung von
    zusätzlichen Lehrerstellen. Barbara Sommer: „Die von der Landesregierung
    ergriffenen Maßnahmen sowie die massiven Investitionen in zusätzliche
    Lehrerstellen haben die gewünschte Wirkung erzielt. Die Sicherstellung des
    Unterrichts und die Bekämpfung des Unterrichtsausfalls sind für uns von
    entscheidender Bedeutung. Wir sorgen für Verlässlichkeit für Schüler und Eltern.“
    2
    In den einzelnen Schulformen hat sich der Unterrichtsausfall gegenüber 2005 wie
    folgt verringert:
    · In der Grundschule von 3,9 auf 1,6 Prozent (Rückgang um 60 Prozent),
    · in der Hauptschule von 3,8 auf 3,2 Prozent (Rückgang um 16 Prozent),
    · in der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen von 3,1 auf 2,6
    Prozent (Rückgang um 16 Prozent),
    · in der Realschule von 5,9 auf 3,0 Prozent (Rückgang um 49 Prozent),
    · in der Gesamtschule von 4,3 auf 3,0 Prozent (Rückgang um 30 Prozent),
    · im Gymnasium von 4,8 auf 1,8 Prozent (Rückgang um 62 Prozent).
    Etwa jede zweite ausgefallene Unterrichtsstunde geht auf eine Erkrankung der
    Lehrkraft zurück. Weitere wichtige Ausfallgründe sind die Abnahme von Prüfungen
    und die Begleitung von Schülerinnen und Schülern zu Klassenfahrten, Wandertagen,
    Exkursionen oder Sportveranstaltungen sowie Fortbildungen der Lehrkräfte.
    Der Anteil des ersatzlos ausgefallenen Unterrichts unterscheidet sich für die
    einzelnen Regierungsbezirke insgesamt nur geringfügig. In den Bezirken Düsseldorf
    und Detmold (jeweils 2,3 %), Köln (2,4 %) und Arnsberg (2,5 %) sind die Anteile des
    ersatzlos ausgefallenen Unterrichts praktisch identisch. Im Regierungsbezirk Münster
    ist der Anteil mit 1,9 % geringer.
    Die Erhebung des Unterrichtsausfalls erfolgte nach der gleichen Methode wie schon
    unter der Vorgängerregierung, so dass die Ergebnisse direkt vergleichbar sind.
    Einzige Veränderung in diesem Jahr war die Verdopplung der Stichprobengröße, so
    dass über die Landesergebnisse hinaus auch erstmals Ergebnisse auf Ebene der
    Regierungsbezirke vorliegen. An der Untersuchung des Unterrichtsausfalls haben im
    April und Mai 2009 rund 600 zufällig ausgewählte Schulen (120 je Regierungsbezirk)
    teilgenommen.
    Den vollständigen Bericht über die Stichprobe zum Unterrichtsausfall finden Sie im
    Internet:
    http://www.schulministerium.nrw.de/...llstatistik/Bericht_2009_Ausfallstatistik.pdf
     

Diese Seite empfehlen