Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Bürgermeister Dr. Martin Mertens trifft Betriebsrat von Hydro Aluminium
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76937, member: 544"]<b>Bürgermeister Dr. Martin Mertens trifft Betriebsrat von Hydro Aluminium </b></p><p><b><img src="http://www.rommerskirchen-portal.de/forum/data/photos/l/2/2517-1572011629-4d47a5e9ba856bafe883e098fb72fe3d.png" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </b></p><p>"Mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht vom massiven Stellenabbau bei Hydro vernommen. Was wir jetzt erleben, sind die ersten spürbaren Auswirkungen des Strukturwandels. Wir müssen um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Gelingt das nicht, ist es von besonderer Bedeutung, den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten. Allgemein ist es umso wichtiger, alle Kräfte zu bündeln, um möglichst bald im beginnenden Strukturwandel einen adäquaten Ersatz an qualifizierten und hochwertigen Arbeitsplätzen zu schaffen.", so Dr. Martin Mertens. </p><p>Bei einem Treffen mit dem Vorsitzenden des Betriebsrats von Hydro, Heinz Höhner sowie dem Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf-Neuss, Volker Consoir, drückte Mertens seine Solidarität mit den Beschäftigten aus.</p><p>Wie sehr Rommerskirchen von dem Stellenabbau betroffen ist, zeigt sich allein an der Mitarbeiterstruktur – rd. 180 Rommerskirchenerinnen und Rommerskirchener bilden einen großen Teil der etwas mehr als 2.000 Beschäftigten des Werks.</p><p>Höhner: "Es kann nicht sein, dass der gewinnbringende Standort Produktionslinien einfach schließt. Hier arbeiten Menschen, die jetzt in eine ungesicherte Zukunft schauen. Gerade jetzt, wo Aluminium so dringend gebraucht wird, um die Energiewende zu ermöglichen. Für Windkraft- und Solaranlagen und im Fahrzeugleichtbau. Das sind Zukunftsmärkte, für die man sich aktuell aufstellen muss. Dafür kämpfen wir. Das hilft dem Werk und der Region. Die Chance sollte sich auch das Rheinische Revier nicht entgehen lassen.“</p><p>„Hierbei kommt es auf die finanzielle und organisatorische Mitwirkung des Landes NRW und des Bundes an. Nur gemeinsam sind die Herausforderungen des Strukturwandels zu stemmen“, so Mertens</p><p>Consoir ergänzt: „Wichtig ist es auch, dass die Stromversorgung für Energieintensive Industrien berechenbar und störungsfrei bleibt. Das Aluminium-Geschäft steht durch steigende Strompreise und die Einfuhr von billigem Aluminium in die EU ohnehin vor großen Herausforderungen[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76937, member: 544"][B]Bürgermeister Dr. Martin Mertens trifft Betriebsrat von Hydro Aluminium [IMG]http://www.rommerskirchen-portal.de/forum/data/photos/l/2/2517-1572011629-4d47a5e9ba856bafe883e098fb72fe3d.png[/IMG] [/B] "Mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht vom massiven Stellenabbau bei Hydro vernommen. Was wir jetzt erleben, sind die ersten spürbaren Auswirkungen des Strukturwandels. Wir müssen um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Gelingt das nicht, ist es von besonderer Bedeutung, den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten. Allgemein ist es umso wichtiger, alle Kräfte zu bündeln, um möglichst bald im beginnenden Strukturwandel einen adäquaten Ersatz an qualifizierten und hochwertigen Arbeitsplätzen zu schaffen.", so Dr. Martin Mertens. Bei einem Treffen mit dem Vorsitzenden des Betriebsrats von Hydro, Heinz Höhner sowie dem Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf-Neuss, Volker Consoir, drückte Mertens seine Solidarität mit den Beschäftigten aus. Wie sehr Rommerskirchen von dem Stellenabbau betroffen ist, zeigt sich allein an der Mitarbeiterstruktur – rd. 180 Rommerskirchenerinnen und Rommerskirchener bilden einen großen Teil der etwas mehr als 2.000 Beschäftigten des Werks. Höhner: "Es kann nicht sein, dass der gewinnbringende Standort Produktionslinien einfach schließt. Hier arbeiten Menschen, die jetzt in eine ungesicherte Zukunft schauen. Gerade jetzt, wo Aluminium so dringend gebraucht wird, um die Energiewende zu ermöglichen. Für Windkraft- und Solaranlagen und im Fahrzeugleichtbau. Das sind Zukunftsmärkte, für die man sich aktuell aufstellen muss. Dafür kämpfen wir. Das hilft dem Werk und der Region. Die Chance sollte sich auch das Rheinische Revier nicht entgehen lassen.“ „Hierbei kommt es auf die finanzielle und organisatorische Mitwirkung des Landes NRW und des Bundes an. Nur gemeinsam sind die Herausforderungen des Strukturwandels zu stemmen“, so Mertens Consoir ergänzt: „Wichtig ist es auch, dass die Stromversorgung für Energieintensive Industrien berechenbar und störungsfrei bleibt. Das Aluminium-Geschäft steht durch steigende Strompreise und die Einfuhr von billigem Aluminium in die EU ohnehin vor großen Herausforderungen[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben