Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Bedarfsanalyse im Kreisausschuss: Bis 2030 werden im RKN über 20.000 neue Wohnungen benötigt
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 61049, member: 544"]<font size="4"><b>Bedarfsanalyse im Kreisausschuss: Bis 2030 werden im Rhein-Kreis Neuss über 20.000 neue Wohnungen benötigt </b></font></p><p>Wohnen | 04.09.2017</p><p><img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder/objekte/622800702-maurer_header.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </p><p>© 622800702/iStock/Thinkstock</p><p><br /></p><p>Im Rhein-Kreis Neuss besteht in den kommenden Jahren ein erheblicher Bedarf an neuen Wohnungen. Bis zum Jahr 2030 werden insgesamt 20.152 neuen Wohneinheiten benötigt. Gründe hierfür sind u.a. eine starke Bevölkerungsentwicklung und positive Entwicklungsperspektiven im Kreis. Dies ist im Kern das Ergebnis einer, am 30. August, im Kreisausschuss vorgestellten Wohnungsbedarfsanalyse, mit der der Rhein-Kreis Neuss die InWIS Forschung und Beratung GmbH (Bochum) beauftragt hat und die gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden erarbeitet wurde.</p><p><br /></p><p>Nach der Vorstellung im Kreisausschuss werden sich die Kreistagsfraktionen mit der Analyse auseinandersetzen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke kündigte an, die weiteren Schritte auch mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu besprechen. "Die Analyse zeigt auch, dass wir nicht ausreichend Wohnbauflächen haben, um den Bedarf zu decken. Dabei brauchen wir in den nächsten Jahren vor allem auch bezahlbaren Wohnraum", so Petrauschke. Er hat das Thema bereits auf die nächste Bürgermeisterkonferenz gesetzt.</p><p><br /></p><p>Bis 2030 weist die Analyse einen Bedarf von 4.795 öffentlich geförderten Wohneinheiten auf. Selbst unter Fortschreibung der Bewilligungen aus 2016, die so hoch waren wie seit 2010 nicht mehr, würden so nur zwei Drittel des notwendigen Bedarfes gedeckt, so Caroline Krüger und Malin Leidecker von InWIS. Zudem werden bis 2030 ein Drittel der sozial geförderten Bestandswohnungen aus der Mietpreisbindung fallen. Den stärksten Rückgang gibt es dabei in Neuss, Meerbusch, Jüchen, Korschenbroich und Grevenbroich. Auf Grund der demografischen Entwicklung sehen die Expertinnen auch einen wachsenden Bedarf an altengerechten, barrierefreien Wohnformen im Kreisgebiet.</p><p><br /></p><p>Dass das aktuelle Wohnungsangebot in Teilen des Kreisgebietes schon jetzt weder qualitativ noch quantitativ ausreichend ist, wurde bei der Erstellung der Analyse auch von den befragten Marktexperten bestätigt. "Wir haben viel Transparenz gewonnen, auf dem wir aufbauen können", lobte CDU-Fraktionschef Dieter Welsink die Analyse. Carsten Thiel, Vorsitzender der Fraktion UWG/Die Aktive, forderte in der Sitzung erneut eine eigene Kreiswohnungsbaugesellschaft, um den prognostizierten Bedarf öffentlich geförderter Wohnungen zu decken. Für den SPD-Vorsitzenden Rainer Thiel indes zu früh: "Es lohnt sich das intensiv anzuschauen. Schlussfolgerungen zu ziehen, wäre jetzt allerdings zu früh."</p><p><br /></p><p>Bis Mitte September sollen zu der Wohnungsbedarfsanalyse noch kompakte Expertisen für jede einzelne Kommune erstellt und Bedarfsprognosen für insgesamt 71 Quartiere ergänzt. Das sind strukturell definierte Wohnareale, in die das Kreisgebiet eingeteilt worden ist. Die Analyse soll den Städten und Gemeinden bei der künftigen Ausrichtung ihrer strategischen Wohnbedarfsplanungen helfen.</p><p><br /></p><p>Quellverweis 2017-09-05: <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/482-bedarfsanalyse-im-kreisausschuss-bis-2030-werden-im-rhein-kreis-neuss-ueber-20000-neue-wohnungen-benoetigt.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/482-bedarfsanalyse-im-kreisausschuss-bis-2030-werden-im-rhein-kreis-neuss-ueber-20000-neue-wohnungen-benoetigt.html" rel="nofollow">Bedarfsanalyse im Kreisausschuss: Bis 2030 werden im Rhein-Kreis Neuss über 20.000 neue Wohnungen benötigt</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 61049, member: 544"][SIZE=4][B]Bedarfsanalyse im Kreisausschuss: Bis 2030 werden im Rhein-Kreis Neuss über 20.000 neue Wohnungen benötigt [/B][/SIZE] Wohnen | 04.09.2017 [IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder/objekte/622800702-maurer_header.jpg[/IMG] © 622800702/iStock/Thinkstock Im Rhein-Kreis Neuss besteht in den kommenden Jahren ein erheblicher Bedarf an neuen Wohnungen. Bis zum Jahr 2030 werden insgesamt 20.152 neuen Wohneinheiten benötigt. Gründe hierfür sind u.a. eine starke Bevölkerungsentwicklung und positive Entwicklungsperspektiven im Kreis. Dies ist im Kern das Ergebnis einer, am 30. August, im Kreisausschuss vorgestellten Wohnungsbedarfsanalyse, mit der der Rhein-Kreis Neuss die InWIS Forschung und Beratung GmbH (Bochum) beauftragt hat und die gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden erarbeitet wurde. Nach der Vorstellung im Kreisausschuss werden sich die Kreistagsfraktionen mit der Analyse auseinandersetzen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke kündigte an, die weiteren Schritte auch mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu besprechen. "Die Analyse zeigt auch, dass wir nicht ausreichend Wohnbauflächen haben, um den Bedarf zu decken. Dabei brauchen wir in den nächsten Jahren vor allem auch bezahlbaren Wohnraum", so Petrauschke. Er hat das Thema bereits auf die nächste Bürgermeisterkonferenz gesetzt. Bis 2030 weist die Analyse einen Bedarf von 4.795 öffentlich geförderten Wohneinheiten auf. Selbst unter Fortschreibung der Bewilligungen aus 2016, die so hoch waren wie seit 2010 nicht mehr, würden so nur zwei Drittel des notwendigen Bedarfes gedeckt, so Caroline Krüger und Malin Leidecker von InWIS. Zudem werden bis 2030 ein Drittel der sozial geförderten Bestandswohnungen aus der Mietpreisbindung fallen. Den stärksten Rückgang gibt es dabei in Neuss, Meerbusch, Jüchen, Korschenbroich und Grevenbroich. Auf Grund der demografischen Entwicklung sehen die Expertinnen auch einen wachsenden Bedarf an altengerechten, barrierefreien Wohnformen im Kreisgebiet. Dass das aktuelle Wohnungsangebot in Teilen des Kreisgebietes schon jetzt weder qualitativ noch quantitativ ausreichend ist, wurde bei der Erstellung der Analyse auch von den befragten Marktexperten bestätigt. "Wir haben viel Transparenz gewonnen, auf dem wir aufbauen können", lobte CDU-Fraktionschef Dieter Welsink die Analyse. Carsten Thiel, Vorsitzender der Fraktion UWG/Die Aktive, forderte in der Sitzung erneut eine eigene Kreiswohnungsbaugesellschaft, um den prognostizierten Bedarf öffentlich geförderter Wohnungen zu decken. Für den SPD-Vorsitzenden Rainer Thiel indes zu früh: "Es lohnt sich das intensiv anzuschauen. Schlussfolgerungen zu ziehen, wäre jetzt allerdings zu früh." Bis Mitte September sollen zu der Wohnungsbedarfsanalyse noch kompakte Expertisen für jede einzelne Kommune erstellt und Bedarfsprognosen für insgesamt 71 Quartiere ergänzt. Das sind strukturell definierte Wohnareale, in die das Kreisgebiet eingeteilt worden ist. Die Analyse soll den Städten und Gemeinden bei der künftigen Ausrichtung ihrer strategischen Wohnbedarfsplanungen helfen. Quellverweis 2017-09-05: [URL="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/482-bedarfsanalyse-im-kreisausschuss-bis-2030-werden-im-rhein-kreis-neuss-ueber-20000-neue-wohnungen-benoetigt.html"]Bedarfsanalyse im Kreisausschuss: Bis 2030 werden im Rhein-Kreis Neuss über 20.000 neue Wohnungen benötigt[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben