Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Umwelt
Kraftwerk Niederaußem
Beschreibung des Kraftwerks
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Tom69, post: 6557, member: 3"]<b>WTA-Anlage am Kraftwerk Niederaußem</b></p><p><br /></p><p><img src="http://www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=670544/picture-wta.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></p><p>Die RWE Power AG arbeitet mit Hochdruck an Verfahren, die den Wirkungsgrad von Braunkohlenkraftwerken weiter erhöhen. Ein viel versprechender Weg ist die von der RWE Power AG entwickelte Wirbelschicht-Trocknung mit integrierter Abwärmenutzung, kurz WTA. Sie ermöglicht es, grubenfeuchte Braunkohle vor dem Einsatz effizient zu trocknen. Dadurch soll der Wirkungsgrad künftiger Braunkohlenkraftwerke um weitere zehn Prozent gesteigert werden. Durch die bessere Ausnutzung des Brennstoffes und dem damit verbundenen geringeren Brennstoffbedarf je erzeugter Kilowattstunde können auch die CO2-Emissionen entsprechend um weitere zehn Prozentpunkte vermindert werden.</p><p>Am Standort in Niederaußem hat die RWE Power AG Ende 2007 eine WTA-Prototypanlage in Betrieb genommen. Sie ist dem BoA-Block vorgeschaltet und soll dort 20 bis 30% der sonst benötigten Rohbraunkohle ersetzen. Bis 2009 soll die Anlage nachweisen, ob sich sie WTA-Trocknung im Dauerseinsatz für die Braunkohlenverstromung technisch und wirtschaftlich eignet. Damit wird die WTA-Technik erstmals im Zusammenspiel mit einem Großkraftwerk erprobt. Die RWE Power AG investiert rund 50 Millionen Euro in das Projekt. Bewährt sich die Technologie, kann sie in künftigen Neubau-Projekten eingesetzt werden.</p><p><br /></p><p><br /></p><p>Quellverweis: </p><p><br /></p><p><a href="http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/standorte/braunkohle/kraftwerke/niederaussem/wta-anlage/language=de/id=394980/wta-anlage.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/standorte/braunkohle/kraftwerke/niederaussem/wta-anlage/language=de/id=394980/wta-anlage.html" rel="nofollow">RWE Power - WTA-Anlage am Kraftwerk Niederauem</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Tom69, post: 6557, member: 3"][b]WTA-Anlage am Kraftwerk Niederaußem[/b] [IMG]http://www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=670544/picture-wta.jpg[/IMG] Die RWE Power AG arbeitet mit Hochdruck an Verfahren, die den Wirkungsgrad von Braunkohlenkraftwerken weiter erhöhen. Ein viel versprechender Weg ist die von der RWE Power AG entwickelte Wirbelschicht-Trocknung mit integrierter Abwärmenutzung, kurz WTA. Sie ermöglicht es, grubenfeuchte Braunkohle vor dem Einsatz effizient zu trocknen. Dadurch soll der Wirkungsgrad künftiger Braunkohlenkraftwerke um weitere zehn Prozent gesteigert werden. Durch die bessere Ausnutzung des Brennstoffes und dem damit verbundenen geringeren Brennstoffbedarf je erzeugter Kilowattstunde können auch die CO2-Emissionen entsprechend um weitere zehn Prozentpunkte vermindert werden. Am Standort in Niederaußem hat die RWE Power AG Ende 2007 eine WTA-Prototypanlage in Betrieb genommen. Sie ist dem BoA-Block vorgeschaltet und soll dort 20 bis 30% der sonst benötigten Rohbraunkohle ersetzen. Bis 2009 soll die Anlage nachweisen, ob sich sie WTA-Trocknung im Dauerseinsatz für die Braunkohlenverstromung technisch und wirtschaftlich eignet. Damit wird die WTA-Technik erstmals im Zusammenspiel mit einem Großkraftwerk erprobt. Die RWE Power AG investiert rund 50 Millionen Euro in das Projekt. Bewährt sich die Technologie, kann sie in künftigen Neubau-Projekten eingesetzt werden. Quellverweis: [url=http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/standorte/braunkohle/kraftwerke/niederaussem/wta-anlage/language=de/id=394980/wta-anlage.html]RWE Power - WTA-Anlage am Kraftwerk Niederauem[/url][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben