Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Braunkohle hat eine Zukunft als Rohstoff in der chemischen Industrie und in der Landwirtschaft
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76290, member: 544"]Braunkohle hat eine Zukunft als Rohstoff in der chemischen Industrie und in der Landwirtschaft</p><p>Wer an die heimische Ressource Braunkohle denkt, verbindet diese in der Regel mit dem Tagebau und den Kraftwerken, die gemeinsam unsere Energieversorgung sichern. Doch hat Braunkohle noch einen weiteren Nutzen, wie Rainer Thiel, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, weiß: "Braunkohle ist für eine vielseitige stoffliche Nutzung sehr wertvoll. So ist sie zum Beispiel zu einem umweltfreundlichen Bio-Dünger und Bodenverbesserer umwandelbar." Grundlage dafür ist die verwitterte, oberflächennahe, huminsäurereiche und schadstoffarme Braunkohle (Leonardit).</p><p>Durch diese Nutzungsart ist das in Grevenbroich ansässige Unternehmen Humintech mittlerweile weltweit bekannt und international gefragt. "Der von Humintech produzierte Dünger kann zur Reaktivierung ausgelaugter Böden oder zur Entgiftung von Ackerflächen genutzt werden und stellt eine umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von chemischen Düngern dar, was zugleich zu einer geringeren Belastung im Grundwasser führt und zudem die Klimabilanz verbessert."</p><p>Da die Braunkohleverstromung voraussichtlich 2038 endet, setzt sich die SPDKreistagsfraktion dafür ein, dass das Bergrecht geändert wird, um den Zugang zur Nutzung des Rohstoffs Braunkohle für eine stoffliche Nutzung auch in Zukunft ermöglichen zu können. "Dieses Ziel ist auch Konsens der NRW-Landespolitik. Die Enquetekommission zur Zukunft der Chemie hat seinerzeit einstimmig unter Beteiligung aller Fraktionen die Stärkung chemischer Wertschöpfungsketten auch durch 'stoffliche Umwandlung von Kohle in Plattformchemikalien' beschlossen. Die Änderung des Bergrechtes, was einen Abbau auch nach Ende der Kohleverstromung ermöglicht, wäre in diesem Sinne nur konsequenz", so Thiel abschließend.</p><p><br /></p><p><br /></p><p>26. August 2019</p><p>Antrag der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss zum nächsten Kreisausschuss[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76290, member: 544"]Braunkohle hat eine Zukunft als Rohstoff in der chemischen Industrie und in der Landwirtschaft Wer an die heimische Ressource Braunkohle denkt, verbindet diese in der Regel mit dem Tagebau und den Kraftwerken, die gemeinsam unsere Energieversorgung sichern. Doch hat Braunkohle noch einen weiteren Nutzen, wie Rainer Thiel, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, weiß: "Braunkohle ist für eine vielseitige stoffliche Nutzung sehr wertvoll. So ist sie zum Beispiel zu einem umweltfreundlichen Bio-Dünger und Bodenverbesserer umwandelbar." Grundlage dafür ist die verwitterte, oberflächennahe, huminsäurereiche und schadstoffarme Braunkohle (Leonardit). Durch diese Nutzungsart ist das in Grevenbroich ansässige Unternehmen Humintech mittlerweile weltweit bekannt und international gefragt. "Der von Humintech produzierte Dünger kann zur Reaktivierung ausgelaugter Böden oder zur Entgiftung von Ackerflächen genutzt werden und stellt eine umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von chemischen Düngern dar, was zugleich zu einer geringeren Belastung im Grundwasser führt und zudem die Klimabilanz verbessert." Da die Braunkohleverstromung voraussichtlich 2038 endet, setzt sich die SPDKreistagsfraktion dafür ein, dass das Bergrecht geändert wird, um den Zugang zur Nutzung des Rohstoffs Braunkohle für eine stoffliche Nutzung auch in Zukunft ermöglichen zu können. "Dieses Ziel ist auch Konsens der NRW-Landespolitik. Die Enquetekommission zur Zukunft der Chemie hat seinerzeit einstimmig unter Beteiligung aller Fraktionen die Stärkung chemischer Wertschöpfungsketten auch durch 'stoffliche Umwandlung von Kohle in Plattformchemikalien' beschlossen. Die Änderung des Bergrechtes, was einen Abbau auch nach Ende der Kohleverstromung ermöglicht, wäre in diesem Sinne nur konsequenz", so Thiel abschließend. 26. August 2019 Antrag der SPD-Kreistagsfraktion im Rhein-Kreis Neuss zum nächsten Kreisausschuss[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben