Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Düngemaßnahmen auf den Feldern waren Grund für Gestank in Grevenbroich
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76467, member: 544"]<font size="4"><b>Düngemaßnahmen auf den Feldern waren Grund für Gestank in Grevenbroich </b></font></p><p>Umwelt | 11.09.2019</p><p><img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder/objekte/946328504-traktor-duengt-feld_header.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </p><p>© valio84sl/GettyImages/946328504</p><p><br /></p><p>Der Gestank im Bereich Hemmerden/Kapellen im Stadtgebiet von Grevenbroich ist auf Düngemaßnahmen auf den Feldern zurückzuführen. Zu diesem Schluss kam jetzt das Umweltamt des Rhein-Kreises Neuss. Seine Nachforschungen ergaben, dass es sich nicht um industrielle Emissionen handelte. Die Geruchsentwicklung war vielmehr auf eine landwirtschaftliche Düngung mit einem zugelassenen organischen-mineralischen Kali-Mittel zurückzuführen. "Der Dünger wurde vorschriftsmäßig in den Boden eingearbeitet", berichten die Experten.</p><p><br /></p><p>Der verwendete Dünger wird vor allem vor kalibedürftigen Kulturen wie Zuckerrüben, Raps und Mais ausgebracht. Der darin enthaltene organisch gebundene Stickstoff führt bei der Zersetzung zu Geruchsemissionen. Diese sind laut Auskunft der Landwirtschaftskammer NRW bei direkter, tiefgründiger Einarbeitung nach der Ausbringung relativ gering. Die deutlich wahrnehmbare starke Geruchsentwicklung wird auf die außergewöhnlich warme Witterung und den trockenen Boden zurückgeführt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.</p><p><br /></p><p>Von Seiten der für die Düngung zuständigen Landwirtschaftskammer werden die Bauern auf die Problematik der möglichen Geruchsentwicklung trotz ordnungsgemäßer Einarbeitung hingewiesen. Eine weitere Ausbringung soll daher erst bei geringeren Temperaturen und feuchterem Boden durchgeführt werden. "Es muss sichergestellt werden, dass die Geruchsentwicklung bei der Ausbringung auf ein Minimum reduziert wird", heißt es.</p><p><br /></p><p>Quellverweis 2019-09-12 <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/524-duengemassnahmen-auf-den-feldern-waren-grund-fuer-gestank-in-grevenbroich.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/524-duengemassnahmen-auf-den-feldern-waren-grund-fuer-gestank-in-grevenbroich.html" rel="nofollow">Düngemaßnahmen auf den Feldern waren Grund für Gestank in Grevenbroich</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 76467, member: 544"][SIZE=4][B]Düngemaßnahmen auf den Feldern waren Grund für Gestank in Grevenbroich [/B][/SIZE] Umwelt | 11.09.2019 [IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder/objekte/946328504-traktor-duengt-feld_header.jpg[/IMG] © valio84sl/GettyImages/946328504 Der Gestank im Bereich Hemmerden/Kapellen im Stadtgebiet von Grevenbroich ist auf Düngemaßnahmen auf den Feldern zurückzuführen. Zu diesem Schluss kam jetzt das Umweltamt des Rhein-Kreises Neuss. Seine Nachforschungen ergaben, dass es sich nicht um industrielle Emissionen handelte. Die Geruchsentwicklung war vielmehr auf eine landwirtschaftliche Düngung mit einem zugelassenen organischen-mineralischen Kali-Mittel zurückzuführen. "Der Dünger wurde vorschriftsmäßig in den Boden eingearbeitet", berichten die Experten. Der verwendete Dünger wird vor allem vor kalibedürftigen Kulturen wie Zuckerrüben, Raps und Mais ausgebracht. Der darin enthaltene organisch gebundene Stickstoff führt bei der Zersetzung zu Geruchsemissionen. Diese sind laut Auskunft der Landwirtschaftskammer NRW bei direkter, tiefgründiger Einarbeitung nach der Ausbringung relativ gering. Die deutlich wahrnehmbare starke Geruchsentwicklung wird auf die außergewöhnlich warme Witterung und den trockenen Boden zurückgeführt. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht. Von Seiten der für die Düngung zuständigen Landwirtschaftskammer werden die Bauern auf die Problematik der möglichen Geruchsentwicklung trotz ordnungsgemäßer Einarbeitung hingewiesen. Eine weitere Ausbringung soll daher erst bei geringeren Temperaturen und feuchterem Boden durchgeführt werden. "Es muss sichergestellt werden, dass die Geruchsentwicklung bei der Ausbringung auf ein Minimum reduziert wird", heißt es. Quellverweis 2019-09-12 [URL="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/524-duengemassnahmen-auf-den-feldern-waren-grund-fuer-gestank-in-grevenbroich.html"]Düngemaßnahmen auf den Feldern waren Grund für Gestank in Grevenbroich[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben