Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Das Kreisveterinäramt rät: Hunde im Frühling beim Spaziergang im Blick behalten
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 58916, member: 544"]<font size="4"><b> Das Kreisveterinäramt rät: Hunde im Frühling beim Spaziergang im Blick behalten </b></font></p><p>Umwelt | 03.05.2017</p><p><img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2017/201-300/244-das-kreisveterinaeramt-raet-hunde-im-fruehling-beim-spaziergang-im-blick-behalten_header.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </p><p><font size="3">Hunde sollten insbesondere jetzt im Frühling auf den Wegen bleiben – zum Schutz der jungen Wildtiere, aber auch um landwirtschaftlich genutzte Fläche nicht zu verunreinigen. © Thinkstock_iStock_jasam_io_495453028</font></p><p>Das Kreisveterinäramt appelliert an Hundehalter, ihre Tiere in diesen Wochen im Blick zu behalten und – wenn möglich – an die Leine zu nehmen. Dafür gibt es zwei Gründe: zum einen der Nachwuchs wildlebender Tiere und zum anderen die Verunreinigung von landwirtschaftlichen Flächen durch Hundekot.</p><p><br /></p><p>"Insbesondere jetzt im Frühling ist Rücksichtnahme gefragt", betont Dr. Frank Schäfer, Leiter des Kreisveterinäramtes. "Denn freilaufende Hunde sind eine Gefahr für alle jungen Wildtiere, und wenn sie auf Feldern ihr Geschäft verrichten, sind zum Beispiel Erdbeeren und Salatpflanzen hinterher für den Verzehr nicht mehr geeignet."</p><p><br /></p><p>Dr. Schäfer erklärt, weshalb Hundebesitzer und ihre Vierbeiner aus Sicht der Jäger auf dem Weg bleiben sollten: "Hunde können den Ablauf von Brut und Aufzucht gefährden. Denn die Elterntiere können durch die Witterung des Hundes erschrecken und dadurch ihren Nachwuchs vernachlässigen. Rehkitze werden im schlimmsten Fall von ihren Müttern nicht mehr angenommen." Deshalb sollten Spaziergänger auch ohne offizielle Leinenpflicht die Tiere zum Beispiel entlang von Feldern, Wiesen und Büschen anleinen. Wenn sie die Hunde frei laufen lassen, sollten sie darauf achten, dass diese möglichst auf dem Weg bleiben.</p><p><br /></p><p>Die Rommerskirchener Landwirtin Andrea Dürselen stellt fest, dass immer häufiger Hundebesitzer die Tiere rund um ihren Dyxmannshof frei laufen lassen. "Dafür habe ich wenig Verständnis", sagt sie: "Wir Landwirte produzieren Lebensmittel, die nicht nur beschädigt, sondern unbrauchbar werden, wenn Hunde die Felder als Toilette benutzen." Verheerende Schäden richten die Tiere auch an, wenn sie auf frisch bestellten Feldern frei herumlaufen und die dort ausgelegten Folien beschädigen. Andrea Dürselen, die als Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Rommerskrichen selbst Hunde hat, appelliert an Hundebesitzer, mit zum Erhalt des Lebensraums Natur beizutragen: "So lange jeder mit seinem Vierbeiner auf den Wegen bleibt, ist alles in Ordnung. Aber auf dem Feld hat niemand außer den Landwirten selbst etwas verloren."</p><p><br /></p><p>Weitere Informationen zu dem Thema gibt es beim Veterinäramt des Rhein-Kreises Neuss unter Telefon 02181 601-3901.</p><p><br /></p><p>Quellverweis: 2017-05-04: <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/244-das-kreisveterinaeramt-raet-hunde-im-fruehling-beim-spaziergang-im-blick-behalten.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/244-das-kreisveterinaeramt-raet-hunde-im-fruehling-beim-spaziergang-im-blick-behalten.html" rel="nofollow">Das Kreisveterinäramt rät: Hunde im Frühling beim Spaziergang im Blick behalten</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 58916, member: 544"][SIZE=4][B] Das Kreisveterinäramt rät: Hunde im Frühling beim Spaziergang im Blick behalten [/B][/SIZE] Umwelt | 03.05.2017 [IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2017/201-300/244-das-kreisveterinaeramt-raet-hunde-im-fruehling-beim-spaziergang-im-blick-behalten_header.jpg[/IMG] [SIZE=3]Hunde sollten insbesondere jetzt im Frühling auf den Wegen bleiben – zum Schutz der jungen Wildtiere, aber auch um landwirtschaftlich genutzte Fläche nicht zu verunreinigen. © Thinkstock_iStock_jasam_io_495453028[/SIZE] Das Kreisveterinäramt appelliert an Hundehalter, ihre Tiere in diesen Wochen im Blick zu behalten und – wenn möglich – an die Leine zu nehmen. Dafür gibt es zwei Gründe: zum einen der Nachwuchs wildlebender Tiere und zum anderen die Verunreinigung von landwirtschaftlichen Flächen durch Hundekot. "Insbesondere jetzt im Frühling ist Rücksichtnahme gefragt", betont Dr. Frank Schäfer, Leiter des Kreisveterinäramtes. "Denn freilaufende Hunde sind eine Gefahr für alle jungen Wildtiere, und wenn sie auf Feldern ihr Geschäft verrichten, sind zum Beispiel Erdbeeren und Salatpflanzen hinterher für den Verzehr nicht mehr geeignet." Dr. Schäfer erklärt, weshalb Hundebesitzer und ihre Vierbeiner aus Sicht der Jäger auf dem Weg bleiben sollten: "Hunde können den Ablauf von Brut und Aufzucht gefährden. Denn die Elterntiere können durch die Witterung des Hundes erschrecken und dadurch ihren Nachwuchs vernachlässigen. Rehkitze werden im schlimmsten Fall von ihren Müttern nicht mehr angenommen." Deshalb sollten Spaziergänger auch ohne offizielle Leinenpflicht die Tiere zum Beispiel entlang von Feldern, Wiesen und Büschen anleinen. Wenn sie die Hunde frei laufen lassen, sollten sie darauf achten, dass diese möglichst auf dem Weg bleiben. Die Rommerskirchener Landwirtin Andrea Dürselen stellt fest, dass immer häufiger Hundebesitzer die Tiere rund um ihren Dyxmannshof frei laufen lassen. "Dafür habe ich wenig Verständnis", sagt sie: "Wir Landwirte produzieren Lebensmittel, die nicht nur beschädigt, sondern unbrauchbar werden, wenn Hunde die Felder als Toilette benutzen." Verheerende Schäden richten die Tiere auch an, wenn sie auf frisch bestellten Feldern frei herumlaufen und die dort ausgelegten Folien beschädigen. Andrea Dürselen, die als Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Rommerskrichen selbst Hunde hat, appelliert an Hundebesitzer, mit zum Erhalt des Lebensraums Natur beizutragen: "So lange jeder mit seinem Vierbeiner auf den Wegen bleibt, ist alles in Ordnung. Aber auf dem Feld hat niemand außer den Landwirten selbst etwas verloren." Weitere Informationen zu dem Thema gibt es beim Veterinäramt des Rhein-Kreises Neuss unter Telefon 02181 601-3901. Quellverweis: 2017-05-04: [URL="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2017/244-das-kreisveterinaeramt-raet-hunde-im-fruehling-beim-spaziergang-im-blick-behalten.html"]Das Kreisveterinäramt rät: Hunde im Frühling beim Spaziergang im Blick behalten[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben