Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
E-Mobilität wichtiger Meilenstein für Rommerskirchen
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 77801, member: 544"]<b>E-Mobilität wichtiger Meilenstein für Rommerskirchen </b></p><p>„Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen für die</p><p>Zukunft“, so Rommerskirchens Bürgermeister Dr. Martin</p><p>Mertens. Deshalb wurde Fachbereichsleiter Carsten Friedrich extra zum zertifizierten Mobilitätsmanager fortgebildet</p><p>und arbeitet intensiv an der Fortentwicklung des Mobilitätskonzeptes.</p><p>„Wir stehen vor der komplexen Aufgabe, ganz unterschiedlichen Interessen und Erfordernissen gerecht werden zu müssen. Es geht darum, dass Menschen und Güter bequem und</p><p>schnell von A nach B kommen, zugleich geht es um Arbeitsplätze, aber auch um Gesundheit und Umwelt. Hier eine multimodale Lösung zu finden, hat an deutlicher Relevanz gewonnen", so Pressesprecher Dr. Elmar Gasten.</p><p>Eines der größten Projekte in der jüngeren Geschichte der</p><p>Gemeinde wird dabei die geplante Mobilstation am Bahnhof</p><p>sein, mit deren Bau in diesem Jahr begonnen wird. Hier wird</p><p>eine attraktive, zukunftsgewandte Einrichtung entstehen, die</p><p>den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg vom eigenen</p><p>Fahrzeug auf den ÖPNV leichter machen soll. Mit einer eigenen Fahrradstation, einem Café, Arztpraxen und gewerblich zu nutzenden Räumlichkeiten wird die Mobilstation ein</p><p>wichtiger Anlaufpunkt werden. Durch den vom Bürgermeister</p><p>mit vorangetriebenen Ausbau der Bahnstrecke Mönchengladbach – Rommerskirchen - Köln zur S-Bahn und die Einführung des Ortsbussystems „Roki-Liner“ wird die Anbindung</p><p>auch der kleineren Ortsteile an die Großstädte ab Herbst optimiert.</p><p>„Wie bereits mehrfach im Rat der Gemeinde Rommerskirchen berichtet, wird bei der Planung der Mobilstation auch</p><p>der zunehmenden Elektromobilität Rechnung getragen. So</p><p>werden auch dort Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und EBikes vorgesehen“, so Dezernent Dr. Elmar Gasten.</p><p>Außerdem hat der Mobilitätsbeauftragte die Anschaffung so</p><p>genannter „Quartier-Autos“ ins Auge gefasst. Diese sollen</p><p>ebenfalls an der Mobilstation, aber auch in künftigen autoarmen Wohnquartieren zur Verfügung stehen. Ein derartiges</p><p>modernes Car-Sharing ist etwas, was in den Großstädten</p><p>der Umgebung schon erfolgreich funktioniert. Deshalb will</p><p>das Rathaus das auch in Rommerskirchen etablieren. Die</p><p>Gemeinde hat dafür bereits 2018 eine Umfrage in der Bevölkerung gestartet, um das Interesse zu evaluieren. </p><p>Mit Erfolg: </p><p><br /></p><p>Gemeinsam mit regionalen Energieversorgern soll ein solches Modell im kommenden Jahr umgesetzt werden.</p><p>Aber auch die Gemeindeverwaltung selbst wird in Kürze den</p><p>Fuhrpark von Dienstfahrzeugen mit Elektrofahrzeugen erweitern. Am Rathaus werden schon im Sommer zwei Ladesäulen installiert.</p><p>Mertens: „Wir werden die Entwicklung der Elektromobilität in</p><p>unserer Gemeinde sehr genau beobachten und zielgerichtet</p><p>auf die Bedarfe reagieren. Wichtig ist mir, dass wir eine vernetzte Mobilität aus ÖPNV, Radverkehr und Individualverkehr schaffen. Damit wollen wir unseren Beitrag zum Klimaschutz verstärken."[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 77801, member: 544"][B]E-Mobilität wichtiger Meilenstein für Rommerskirchen [/B] „Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft“, so Rommerskirchens Bürgermeister Dr. Martin Mertens. Deshalb wurde Fachbereichsleiter Carsten Friedrich extra zum zertifizierten Mobilitätsmanager fortgebildet und arbeitet intensiv an der Fortentwicklung des Mobilitätskonzeptes. „Wir stehen vor der komplexen Aufgabe, ganz unterschiedlichen Interessen und Erfordernissen gerecht werden zu müssen. Es geht darum, dass Menschen und Güter bequem und schnell von A nach B kommen, zugleich geht es um Arbeitsplätze, aber auch um Gesundheit und Umwelt. Hier eine multimodale Lösung zu finden, hat an deutlicher Relevanz gewonnen", so Pressesprecher Dr. Elmar Gasten. Eines der größten Projekte in der jüngeren Geschichte der Gemeinde wird dabei die geplante Mobilstation am Bahnhof sein, mit deren Bau in diesem Jahr begonnen wird. Hier wird eine attraktive, zukunftsgewandte Einrichtung entstehen, die den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg vom eigenen Fahrzeug auf den ÖPNV leichter machen soll. Mit einer eigenen Fahrradstation, einem Café, Arztpraxen und gewerblich zu nutzenden Räumlichkeiten wird die Mobilstation ein wichtiger Anlaufpunkt werden. Durch den vom Bürgermeister mit vorangetriebenen Ausbau der Bahnstrecke Mönchengladbach – Rommerskirchen - Köln zur S-Bahn und die Einführung des Ortsbussystems „Roki-Liner“ wird die Anbindung auch der kleineren Ortsteile an die Großstädte ab Herbst optimiert. „Wie bereits mehrfach im Rat der Gemeinde Rommerskirchen berichtet, wird bei der Planung der Mobilstation auch der zunehmenden Elektromobilität Rechnung getragen. So werden auch dort Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und EBikes vorgesehen“, so Dezernent Dr. Elmar Gasten. Außerdem hat der Mobilitätsbeauftragte die Anschaffung so genannter „Quartier-Autos“ ins Auge gefasst. Diese sollen ebenfalls an der Mobilstation, aber auch in künftigen autoarmen Wohnquartieren zur Verfügung stehen. Ein derartiges modernes Car-Sharing ist etwas, was in den Großstädten der Umgebung schon erfolgreich funktioniert. Deshalb will das Rathaus das auch in Rommerskirchen etablieren. Die Gemeinde hat dafür bereits 2018 eine Umfrage in der Bevölkerung gestartet, um das Interesse zu evaluieren. Mit Erfolg: Gemeinsam mit regionalen Energieversorgern soll ein solches Modell im kommenden Jahr umgesetzt werden. Aber auch die Gemeindeverwaltung selbst wird in Kürze den Fuhrpark von Dienstfahrzeugen mit Elektrofahrzeugen erweitern. Am Rathaus werden schon im Sommer zwei Ladesäulen installiert. Mertens: „Wir werden die Entwicklung der Elektromobilität in unserer Gemeinde sehr genau beobachten und zielgerichtet auf die Bedarfe reagieren. Wichtig ist mir, dass wir eine vernetzte Mobilität aus ÖPNV, Radverkehr und Individualverkehr schaffen. Damit wollen wir unseren Beitrag zum Klimaschutz verstärken."[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben