Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Rommerskirchener Erziehung
Elternqualifikation ? (war:) Zwei Schüler prallen gegen Bus
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Andralotta Kaffeetante, post: 44983, member: 350"]Ich habe abgefragt. Ich habe mit den Kindern geübt. Manchmals saß die ganze Familie zusammen und hat an einem Referat gearbeitet. Das war mein 3. und 4. Bildungsweg. Manches Thema in Mathe habe ich dann auch erst auf dem 4. Bildungsweg - beim Üben mit meiner Tochter - verstanden. Ich war eine Mutter, die mittags zuhause war. Teilzeitkraft. Dafür mussten wir auf andere Dinge verzichten. Ich fand es gut. Meine Kinder haben auch gemeinsam (mal) an Aufgaben gearbeitet und manchmal mussten alle mit `ran, um eine Note zu retten. Pädagogisch vielleicht nicht wertvoll, aber der Familie hat es gut getan. Kann auch nicht so schlecht gewesen sein. Beide Kinder studieren jetzt.</p><p><br /></p><p>Nachhilfe haben wir auch einmal ausprobiert. Dem Kind hat es nichts gebracht, aber der Nachhilfelehrerin.</p><p><br /></p><p>Als Schülerin habe ich selber Nachhilfe gegeben. Meine Erfahrungen: Kurze Zeit, um dem Kind auf die Sprünge zu helfen, um mal ein Thema oder eine Lücke aufzuarbeiten macht Sinn. Ansonsten habe ich eher erlebt, dass das Kind sich noch weniger anstrengt, sondern sich auf seine Nachhilfe verlässt.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Andralotta Kaffeetante, post: 44983, member: 350"]Ich habe abgefragt. Ich habe mit den Kindern geübt. Manchmals saß die ganze Familie zusammen und hat an einem Referat gearbeitet. Das war mein 3. und 4. Bildungsweg. Manches Thema in Mathe habe ich dann auch erst auf dem 4. Bildungsweg - beim Üben mit meiner Tochter - verstanden. Ich war eine Mutter, die mittags zuhause war. Teilzeitkraft. Dafür mussten wir auf andere Dinge verzichten. Ich fand es gut. Meine Kinder haben auch gemeinsam (mal) an Aufgaben gearbeitet und manchmal mussten alle mit `ran, um eine Note zu retten. Pädagogisch vielleicht nicht wertvoll, aber der Familie hat es gut getan. Kann auch nicht so schlecht gewesen sein. Beide Kinder studieren jetzt. Nachhilfe haben wir auch einmal ausprobiert. Dem Kind hat es nichts gebracht, aber der Nachhilfelehrerin. Als Schülerin habe ich selber Nachhilfe gegeben. Meine Erfahrungen: Kurze Zeit, um dem Kind auf die Sprünge zu helfen, um mal ein Thema oder eine Lücke aufzuarbeiten macht Sinn. Ansonsten habe ich eher erlebt, dass das Kind sich noch weniger anstrengt, sondern sich auf seine Nachhilfe verlässt.[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben