Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Jahresbericht: Rekordzahlen und ein volles Arbeitsprogramm
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 54800, member: 544"]<font face="Arial"><font size="5"><b>Jahresbericht: Rekordzahlen und ein volles Arbeitsprogramm </b></font></font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Wirtschaft | 03.08.2016</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial"><img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2016/401-500/412-wirtschaftsfoerderung-legte-jahresbericht-vor-rekordzahlen-und-ein-volles-arbeitsprogramm_header.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </font></p><p><font face="Arial"><font size="3">Vom Arbeitsmarkt bis zum Breitbandnetz reichten die Themen bei der Präsentation des Jahresberichts 2015 mit Kreisdirektor Dirk Brügge (Mitte), WFG-Geschäftsführer Robert Abts (l.) und Wirtschaftsförderer Benjamin Josephs. © Rhein-Kreis Neuss</font></font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">2015 war wieder ein erfolgreiches Jahr für den Rhein-Kreis Neuss und seine Unternehmen. Das geht aus dem gemeinsamen Jahresbericht der Kreiswirtschaftsförderung und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss hervor, den Kreisdirektor Dirk Brügge und WFG-Geschäftsführer Robert Abts jetzt gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Benjamin Josephs vorgelegt haben.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">"Ein Allzeithoch der sozialversichert Beschäftigen und Arbeitslosenzahlen auf historischem Tiefstand belegen die Attraktivität und Leistungskraft unseres Standortes, der zurecht als Flaggschiff unserer Wirtschaftsregion gilt", sagte Brügge. Damit das so bleibt, nannte der Kreisdirektor auch gleich vier Zukunftsthemen auf der Kreisagenda: die Standort-Digitalisierung, die Fachkräftesicherung, den Ausbau der Gründerszene und mit Blick auf die Leitentscheidung der Landesregierung zur Braunkohle eine weiterhin aktive Rolle innerhalb der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) bei der Gestaltung des Strukturwandels.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Insgesamt gab es bei der Vorstellung des Jahresberichts 2015 ein ganzes Bündel an Rekorden zu vermelden: Die Beschäftigtenzahl ist 2015 auf 140.060 gestiegen. Die jüngste Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent ist der beste Juli-Wert seit 2002. Mit einem Brutto-Inlandsprodukt von 85 692 Euro ist der Rhein-Kreis der wirtschaftsstärkste Kreis in Nordrein-Westfalen und belegt nach Bonn Rang 2 im Vergleich aller Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Der Geschäftsklimaindex laut Mittelstandsbarometer 2015 bleibt auf dem bisherigen Höchstwert von 128 Punkten. Als erfolgreichster Tourismusstandort am Niederrhein verzeichnete der Rhein-Kreis Neuss 2015 zudem fast eine Million Übernachtungen und knapp 450.000 Gästeankünfte.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Mit dem Start des regionalen CSR-Kompetenzzentrums zur Unterstützung kleiner und mittlere Unternehmen beim nachhaltigeren Wirtschaften und gleichzeitiger Schaffung von unternehmerischem Mehrwert habe man 2015 einen wichtigen neuen Akzent setzen können, aber auch mit der erfolgreichen Verlängerung des ZDI-Projekts zur Förderung des Nachwuchses in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufen, dem sich auch immer mehr Partner aus der Wirtschaft anschließen. Im Rahmen der Initiative "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik" (MINT) haben sich im Netzwerk "Zukunft durch Innovation" (zdi) Rhein-Kreis Neuss 2015 rund 800 Schüler in 60 Kursen für MINT-Berufe begeistert.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Die Fachkräftesicherung und das Thema Arbeitsmarkt bleiben für Kreisdirektor Brügge besondere Arbeitsschwerpunkte. Ziel sei es dabei, nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch die Arbeitslosigkeit weiter zu senken. Denn Langzeitarbeitslose zum Beispiel würden bisher unterdurchschnittlich vom Aufschwung profitieren, und Arbeitslosigkeit mindere immer die Lebensqualität. So sollen durch weitere gemeinsame Anstrengungen auch mit dem JobCenter noch mehr Menschen für die Anforderungen der Wirtschaft fit gemacht werden.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Den Digitalisierungsprozess als ein Kernthema der Standortentwicklung fördert der Kreis derzeit über zwei Stränge. Zum einen über sein kürzlich fertiggestelltes Breitband-Kataster, das nun als Grundlage für den flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen dient. "Es geht darum, sogenannte 'Weiße Flecken' – also unterversorgte Gebiete, was die Internet-Geschwindigkeit betrifft – zu beseitigen", erläutert Brügge und kündigt an, dass Ende 2017 rund 90 Prozent des Kreisgebiets mit einer Netzleistung von 100 Megabit pro Sekunde versorgt sein sollen. Ein weiterer Ansatz ist die Teilnahme des Kreises am DW-NRW-Hub Düsseldorf. Ziel des Hubs ist die Vernetzung von Start-Ups mit mittelständischen Unternehmen, der Industrie und den Hochschulen, um die Digitalisierung voranzutreiben.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Für den stark international orientierten Standort Rhein-Kreis Neuss werde besonderes Augenmerk auch weiter der Außenwirtschaftsförderung gelten. Wie WFG-Geschäftsführer Abts dazu berichtet, konnten 2015 insgesamt 15 Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen – davon elf Neuansiedlungen und vier Erweiterungen - im Rhein-Kreis Neuss verzeichnet werden.</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">"Für den Rhein-Kreis Neuss und seine acht Städte und Gemeinden ist es wichtig, dass die Unternehmen an unserem Standort auf gute Entwicklungsmöglichkeiten treffen. Mit unserer aktiven Wirtschaftsförderung wollen wir weiter dazu beitragen", so Brügge auch mit Blick auf die regelmäßige Rezertifizierung des Rhein-Kreises Neuss als "Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung".</font></p><p><font face="Arial"><br /></font></p><p><font face="Arial">Quellverweis 2016-08-03: <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2016/412-wirtschaftsfoerderung-legte-jahresbericht-vor-rekordzahlen-und-ein-volles-arbeitsprogramm.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2016/412-wirtschaftsfoerderung-legte-jahresbericht-vor-rekordzahlen-und-ein-volles-arbeitsprogramm.html" rel="nofollow">Jahresbericht: Rekordzahlen und ein volles Arbeitsprogramm</a></font></p><p><font face="Arial"> </font>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 54800, member: 544"][FONT=Arial][SIZE=5][B]Jahresbericht: Rekordzahlen und ein volles Arbeitsprogramm [/B][/SIZE] Wirtschaft | 03.08.2016 [IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2016/401-500/412-wirtschaftsfoerderung-legte-jahresbericht-vor-rekordzahlen-und-ein-volles-arbeitsprogramm_header.jpg[/IMG] [SIZE=3]Vom Arbeitsmarkt bis zum Breitbandnetz reichten die Themen bei der Präsentation des Jahresberichts 2015 mit Kreisdirektor Dirk Brügge (Mitte), WFG-Geschäftsführer Robert Abts (l.) und Wirtschaftsförderer Benjamin Josephs. © Rhein-Kreis Neuss[/SIZE] 2015 war wieder ein erfolgreiches Jahr für den Rhein-Kreis Neuss und seine Unternehmen. Das geht aus dem gemeinsamen Jahresbericht der Kreiswirtschaftsförderung und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss hervor, den Kreisdirektor Dirk Brügge und WFG-Geschäftsführer Robert Abts jetzt gemeinsam mit Wirtschaftsförderer Benjamin Josephs vorgelegt haben. "Ein Allzeithoch der sozialversichert Beschäftigen und Arbeitslosenzahlen auf historischem Tiefstand belegen die Attraktivität und Leistungskraft unseres Standortes, der zurecht als Flaggschiff unserer Wirtschaftsregion gilt", sagte Brügge. Damit das so bleibt, nannte der Kreisdirektor auch gleich vier Zukunftsthemen auf der Kreisagenda: die Standort-Digitalisierung, die Fachkräftesicherung, den Ausbau der Gründerszene und mit Blick auf die Leitentscheidung der Landesregierung zur Braunkohle eine weiterhin aktive Rolle innerhalb der Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) bei der Gestaltung des Strukturwandels. Insgesamt gab es bei der Vorstellung des Jahresberichts 2015 ein ganzes Bündel an Rekorden zu vermelden: Die Beschäftigtenzahl ist 2015 auf 140.060 gestiegen. Die jüngste Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent ist der beste Juli-Wert seit 2002. Mit einem Brutto-Inlandsprodukt von 85 692 Euro ist der Rhein-Kreis der wirtschaftsstärkste Kreis in Nordrein-Westfalen und belegt nach Bonn Rang 2 im Vergleich aller Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Der Geschäftsklimaindex laut Mittelstandsbarometer 2015 bleibt auf dem bisherigen Höchstwert von 128 Punkten. Als erfolgreichster Tourismusstandort am Niederrhein verzeichnete der Rhein-Kreis Neuss 2015 zudem fast eine Million Übernachtungen und knapp 450.000 Gästeankünfte. Mit dem Start des regionalen CSR-Kompetenzzentrums zur Unterstützung kleiner und mittlere Unternehmen beim nachhaltigeren Wirtschaften und gleichzeitiger Schaffung von unternehmerischem Mehrwert habe man 2015 einen wichtigen neuen Akzent setzen können, aber auch mit der erfolgreichen Verlängerung des ZDI-Projekts zur Förderung des Nachwuchses in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufen, dem sich auch immer mehr Partner aus der Wirtschaft anschließen. Im Rahmen der Initiative "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik" (MINT) haben sich im Netzwerk "Zukunft durch Innovation" (zdi) Rhein-Kreis Neuss 2015 rund 800 Schüler in 60 Kursen für MINT-Berufe begeistert. Die Fachkräftesicherung und das Thema Arbeitsmarkt bleiben für Kreisdirektor Brügge besondere Arbeitsschwerpunkte. Ziel sei es dabei, nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch die Arbeitslosigkeit weiter zu senken. Denn Langzeitarbeitslose zum Beispiel würden bisher unterdurchschnittlich vom Aufschwung profitieren, und Arbeitslosigkeit mindere immer die Lebensqualität. So sollen durch weitere gemeinsame Anstrengungen auch mit dem JobCenter noch mehr Menschen für die Anforderungen der Wirtschaft fit gemacht werden. Den Digitalisierungsprozess als ein Kernthema der Standortentwicklung fördert der Kreis derzeit über zwei Stränge. Zum einen über sein kürzlich fertiggestelltes Breitband-Kataster, das nun als Grundlage für den flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen dient. "Es geht darum, sogenannte 'Weiße Flecken' – also unterversorgte Gebiete, was die Internet-Geschwindigkeit betrifft – zu beseitigen", erläutert Brügge und kündigt an, dass Ende 2017 rund 90 Prozent des Kreisgebiets mit einer Netzleistung von 100 Megabit pro Sekunde versorgt sein sollen. Ein weiterer Ansatz ist die Teilnahme des Kreises am DW-NRW-Hub Düsseldorf. Ziel des Hubs ist die Vernetzung von Start-Ups mit mittelständischen Unternehmen, der Industrie und den Hochschulen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Für den stark international orientierten Standort Rhein-Kreis Neuss werde besonderes Augenmerk auch weiter der Außenwirtschaftsförderung gelten. Wie WFG-Geschäftsführer Abts dazu berichtet, konnten 2015 insgesamt 15 Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen – davon elf Neuansiedlungen und vier Erweiterungen - im Rhein-Kreis Neuss verzeichnet werden. "Für den Rhein-Kreis Neuss und seine acht Städte und Gemeinden ist es wichtig, dass die Unternehmen an unserem Standort auf gute Entwicklungsmöglichkeiten treffen. Mit unserer aktiven Wirtschaftsförderung wollen wir weiter dazu beitragen", so Brügge auch mit Blick auf die regelmäßige Rezertifizierung des Rhein-Kreises Neuss als "Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung". Quellverweis 2016-08-03: [URL="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2016/412-wirtschaftsfoerderung-legte-jahresbericht-vor-rekordzahlen-und-ein-volles-arbeitsprogramm.html"]Jahresbericht: Rekordzahlen und ein volles Arbeitsprogramm[/URL] [/FONT][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben