Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Klimaschutz und Energieeinsparung in der Gemeinde Rommerskirchen
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Tom69, post: 49032, member: 3"]<img src="http://www.rommerskirchen.de/fileadmin/images/logo-gemeinde-rommerskirchen.png" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </p><p>Die Gemeinde Rommerskirchen engagiert sich bereits seit Ende der 90er Jahre in den Bereichen Energieeinsparung und Klimaschutz.</p><p><br /></p><p>Da sowohl die finanziellen wie auch die personellen Ressourcen der Gemeinde Rommerskirchen begrenzt sind, werden Schwerpunkte in den Bereichen gesetzt, in denen sich mit geringem Mitteleinsatz hohe Emissionsminderungen erreichen lassen. Hierzu gehören:</p><p><br /></p><p>- von 2003 – 2012 Teilnahme am „European Energy- Award“ hierdurch wurde 30% Energieeinsparung im Bereich Gebäudepool der Gemeinde Rommerskirchen erreicht</p><p>- laufende Anpassung erneuerungsbedürftiger Systeme an den Stand der Technik im Rahmen von Sanierungs-, Neu- oder Umbaumaßnahmen.</p><p>- Zum Beispiel Erneuerung von Heizungsanlagen, Wärmedämmung an Gebäuden etc. (Beispiel Installation einer KWK-Anlage im Hallenbad, energetische Sanierung gemeindeeigener Gebäude)</p><p>- Optimierung der Energieversorgung durch die enge Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen</p><p>- detaillierte Erfassung aller Energieverbrauchsdaten in gemeindeeigenen Gebäuden (Energiecontrolling)</p><p>- kontinuierliche Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED - Leuchten</p><p>- sukzessive Umstellung der Hallenbeleuchtung (Turnhallen) auf LED - Leuchten</p><p>- Pilotprojekte zu kostensparende Beleuchtung an Schulen</p><p>- Projektwochen zur Energieeinsparung an Schulen</p><p>- Ausbau des Radwegenetzes im Gemeindegebiet</p><p>- Angebot von Fahrradboxen im Bahnhofsbereich</p><p>- Information der Bürger über Fördermöglichkeiten zur Energieeinsparung</p><p>- Thermographie-Aktionen für Hauseigentümer zur Überprüfung der Energieverluste des Hauses</p><p>- Einführung eines Solarkatasters</p><p><br /></p><p>Der Einsatz von Solarenergie und Windkraftanlagen ist ökologisch sinnvoll und bringt auch ökonomisch große Vorteile.</p><p><br /></p><p>Diese Vorteile haben viele Rommerskirchener Bürger erkannt, bis Ende 2013 wurden in der Gemeinde Rommerskirchen 196 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 3.883.000 kWh pro Jahr installiert. Hinzu kommen 3 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jährlich 4.155.000kWh.</p><p><br /></p><p>Durch die Installation dieser Anlagen werden Schadstoffemissionen von ca. 4.900 Tonnen jährlich eingespart.</p><p><br /></p><p>Bürgermeister Dr. Martin Mertens: "Gerade im Zeichen des Klimawandels ist eine konsequente Reduzierung des Energieverbrauchs und damit eine Verbesserung der CO2 Bilanz unabdingbar. Ziel der Gemeinde Rommerskirchen ist es, durch effizienten Umgang mit Energie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik und somit zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung zu leisten. Die Gemeinde Rommerskirchen wird auch in Zukunft Zeichen setzen für den sorgfältigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energien."</p><p><br /></p><p>Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz und Energieeinsparung erhalten Sie vom Energiebeauftragten der Gemeinde Rommerskirchen Otto Bienert, Tel: 02183/80049 Mo. Mi. und Do. von 8.00Uhr bis 12.00Uhr</p><p><br /></p><p>E-Mail <a href="mailto:otto.bienert@rommerskirchen.de">otto.bienert@rommerskirchen.de</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Tom69, post: 49032, member: 3"][IMG]http://www.rommerskirchen.de/fileadmin/images/logo-gemeinde-rommerskirchen.png[/IMG] Die Gemeinde Rommerskirchen engagiert sich bereits seit Ende der 90er Jahre in den Bereichen Energieeinsparung und Klimaschutz. Da sowohl die finanziellen wie auch die personellen Ressourcen der Gemeinde Rommerskirchen begrenzt sind, werden Schwerpunkte in den Bereichen gesetzt, in denen sich mit geringem Mitteleinsatz hohe Emissionsminderungen erreichen lassen. Hierzu gehören: - von 2003 – 2012 Teilnahme am „European Energy- Award“ hierdurch wurde 30% Energieeinsparung im Bereich Gebäudepool der Gemeinde Rommerskirchen erreicht - laufende Anpassung erneuerungsbedürftiger Systeme an den Stand der Technik im Rahmen von Sanierungs-, Neu- oder Umbaumaßnahmen. - Zum Beispiel Erneuerung von Heizungsanlagen, Wärmedämmung an Gebäuden etc. (Beispiel Installation einer KWK-Anlage im Hallenbad, energetische Sanierung gemeindeeigener Gebäude) - Optimierung der Energieversorgung durch die enge Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen - detaillierte Erfassung aller Energieverbrauchsdaten in gemeindeeigenen Gebäuden (Energiecontrolling) - kontinuierliche Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED - Leuchten - sukzessive Umstellung der Hallenbeleuchtung (Turnhallen) auf LED - Leuchten - Pilotprojekte zu kostensparende Beleuchtung an Schulen - Projektwochen zur Energieeinsparung an Schulen - Ausbau des Radwegenetzes im Gemeindegebiet - Angebot von Fahrradboxen im Bahnhofsbereich - Information der Bürger über Fördermöglichkeiten zur Energieeinsparung - Thermographie-Aktionen für Hauseigentümer zur Überprüfung der Energieverluste des Hauses - Einführung eines Solarkatasters Der Einsatz von Solarenergie und Windkraftanlagen ist ökologisch sinnvoll und bringt auch ökonomisch große Vorteile. Diese Vorteile haben viele Rommerskirchener Bürger erkannt, bis Ende 2013 wurden in der Gemeinde Rommerskirchen 196 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 3.883.000 kWh pro Jahr installiert. Hinzu kommen 3 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jährlich 4.155.000kWh. Durch die Installation dieser Anlagen werden Schadstoffemissionen von ca. 4.900 Tonnen jährlich eingespart. Bürgermeister Dr. Martin Mertens: "Gerade im Zeichen des Klimawandels ist eine konsequente Reduzierung des Energieverbrauchs und damit eine Verbesserung der CO2 Bilanz unabdingbar. Ziel der Gemeinde Rommerskirchen ist es, durch effizienten Umgang mit Energie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik und somit zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung zu leisten. Die Gemeinde Rommerskirchen wird auch in Zukunft Zeichen setzen für den sorgfältigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energien." Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz und Energieeinsparung erhalten Sie vom Energiebeauftragten der Gemeinde Rommerskirchen Otto Bienert, Tel: 02183/80049 Mo. Mi. und Do. von 8.00Uhr bis 12.00Uhr E-Mail [email]otto.bienert@rommerskirchen.de[/email][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben