Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rokis Helfende Hände
Hilfestellungen
Nachdenklich stimmendes
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Tom69, post: 51001, member: 3"]Eben in einem "WDR Klartext" von Horst Kläuser entdeckt <b>: </b></p><p><b><br /></b></p><p><b>Die aktuelle Willkommenskultur in Deutschland ist ergreifend. Doch damit das Miteinander so angenehm bleibt, müssen auch die Vertriebenen etwas tun und die Regeln des Zusammenlebens in Deutschland erlernen.</b></p><p><br /></p><p>Anfang Zitat: </p><p><br /></p><p>Doch müssen die Flüchtlinge unsere Regeln des Zusammenlebens kennen. Nicht das Grundgesetz sollen sie auswendig lernen, aber seinen Geist spüren: </p><p>Die Würde des Menschen ist unantastbar. Damit beginnt unsere Verfassung. Und damit ist eigentlich fast alles gesagt. Mann und Frau sind gleichberechtigt. Alle sind vor dem Gesetz gleich. Wir dürfen glauben, an was und wen wir wollen. Oder auch gar nichts. Man darf schwul und lesbisch sein. Unsere Polizisten und Richter nehmen kein Geld. Der Staat ist nicht unser Feind. Unsere Umwelt versuchen wir zu bewahren. Gewalt gehört nicht in unsere gesellschaftliche Ordnung. Das macht uns nämlich aus. Unsere Regeln sind nicht schwierig. Aber sie gelten. Für alle. Wer sie bricht, tritt auf das, was uns auszeichnet: Toleranz, gesellschaftlichen Konsens, die gute Kraft eines demokratischen Staates.</p><p><br /></p><p>Das müssen auch unsere neuen Nachbarn wissen.</p><p><br /></p><p>Ende Zitat </p><p><br /></p><p>Lest unbedingt auch den ganzen Artikel von Herrn Kläuser hier</p><p>Quellverweis 2015-09-12: <a href="http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/willkommenskultur-deutschland-100.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/willkommenskultur-deutschland-100.html" rel="nofollow">http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/willkommenskultur-deutschland-100.html</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Tom69, post: 51001, member: 3"]Eben in einem "WDR Klartext" von Horst Kläuser entdeckt [B]: Die aktuelle Willkommenskultur in Deutschland ist ergreifend. Doch damit das Miteinander so angenehm bleibt, müssen auch die Vertriebenen etwas tun und die Regeln des Zusammenlebens in Deutschland erlernen.[/B] Anfang Zitat: Doch müssen die Flüchtlinge unsere Regeln des Zusammenlebens kennen. Nicht das Grundgesetz sollen sie auswendig lernen, aber seinen Geist spüren: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Damit beginnt unsere Verfassung. Und damit ist eigentlich fast alles gesagt. Mann und Frau sind gleichberechtigt. Alle sind vor dem Gesetz gleich. Wir dürfen glauben, an was und wen wir wollen. Oder auch gar nichts. Man darf schwul und lesbisch sein. Unsere Polizisten und Richter nehmen kein Geld. Der Staat ist nicht unser Feind. Unsere Umwelt versuchen wir zu bewahren. Gewalt gehört nicht in unsere gesellschaftliche Ordnung. Das macht uns nämlich aus. Unsere Regeln sind nicht schwierig. Aber sie gelten. Für alle. Wer sie bricht, tritt auf das, was uns auszeichnet: Toleranz, gesellschaftlichen Konsens, die gute Kraft eines demokratischen Staates. Das müssen auch unsere neuen Nachbarn wissen. Ende Zitat Lest unbedingt auch den ganzen Artikel von Herrn Kläuser hier Quellverweis 2015-09-12: [URL]http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/willkommenskultur-deutschland-100.html[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben