Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Petrauschke zu RWE-Kraftwerksplänen: Mitarbeiter nicht im Regen stehen lassen
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Tom69, post: 51420, member: 3"]<img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/ansprechpartner_adressen/portraits/landrat/petrauschke_20111_medium.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></p><p>Mit Zurückhaltung hat Landrat Hans-Jürgen Petrauschke auf die Ankündigung von RWE reagiert, fünf Blöcke der Braunkohle-Kraftwerke in Frimmersdorf, Neurath und Niederaußem zunächst vom Netz zu nehmen und dann nach vier Jahren ganz stillzulegen. "Mit dieser Lösung übernimmt das Unternehmen Verantwortung für den Erfolg der Energiewende und die Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes, aber für unseren Wirtschaftsstandort ist dies ein Schlag", so Petrauschke. Der Kampf gegen die Kohleabgabe habe sich nach ansicht Petrauschkes dennoch gelohnt; es sei unterm Strich nicht so schlimm gekommen wie zunächst angekündigt. "Dennoch bleiben Risiken, wie etwa die Sicherung der Grundlast."</p><p><br /></p><p>Er rief RWE auf, "den mit der Maßnahme verbundenen Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten und die jahrelang hart arbeitende Belegschaft nicht im Regen stehen zu lassen". Die sogenannte Sicherheitsbereitschaft der Anlagen dauert laut RWE vier Jahre und beginnt für die Blöcke P und Q in Frimmersdorf 2017, für die Blöcke E und F in Niederaußem 2018 sowie für den Block C in Neurath 2019. Danach werden sie stillgelegt.</p><p><br /></p><p>Petrauschke unterstrich vor dem Hintergrund der neuen Nachrichten die Bedeutung des Programms "Innovationsregion Rheinisches Revier" (IRR). Dabei geht es im Wesentlichen um die strukturpolitische Begleitung wirtschaftlicher, geografischer und arbeitsplatzbezogener Veränderungen im Braunkohlen-Revier, die durch den rückläufigen Tagebau hervorgerufen werden. Der Kreis ist selbst Gesellschafter in der IRR GmbH. "Im Revier arbeiten Tausende von gut ausgebildeten Beschäftigten, und sie verfügen über ein großes technologisches und wissenschaftliches Know-how. Dieses Potenzial müssen wir nutzen", so der Landrat, der Mitglied im IRR-Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung ist. Er leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe der Regionalräte.</p><p><br /></p><p>Um das rheinische Braunkohle-Revier effektiv in die Zukunft begleiten zu können, bedürfe es des Blicks über die Grenzen der Regierungsbezirke hinweg, erklärt Petrauschke das gemeinsame Engagement. Ziel aller Anstrengungen sei ein sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Umbau der Wirtschaftsstruktur der Region. "Dabei sehen wir das Land und auch RWE weiterhin in der Pflicht, sich spürbar in den Prozess einzubringen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden", so der Landrat.</p><p><br /></p><p>Quellverweis 2015-10-29: <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/presse/2015/713-petrauschke-zu-rwe-kraftwerksplaenen-mitarbeiter-nicht-im-regen-stehen-lassen.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/presse/2015/713-petrauschke-zu-rwe-kraftwerksplaenen-mitarbeiter-nicht-im-regen-stehen-lassen.html" rel="nofollow">http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/presse/2015/713-petrauschke-zu-rwe-kraftwerksplaenen-mitarbeiter-nicht-im-regen-stehen-lassen.html</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Tom69, post: 51420, member: 3"][IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/ansprechpartner_adressen/portraits/landrat/petrauschke_20111_medium.jpg[/IMG] Mit Zurückhaltung hat Landrat Hans-Jürgen Petrauschke auf die Ankündigung von RWE reagiert, fünf Blöcke der Braunkohle-Kraftwerke in Frimmersdorf, Neurath und Niederaußem zunächst vom Netz zu nehmen und dann nach vier Jahren ganz stillzulegen. "Mit dieser Lösung übernimmt das Unternehmen Verantwortung für den Erfolg der Energiewende und die Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes, aber für unseren Wirtschaftsstandort ist dies ein Schlag", so Petrauschke. Der Kampf gegen die Kohleabgabe habe sich nach ansicht Petrauschkes dennoch gelohnt; es sei unterm Strich nicht so schlimm gekommen wie zunächst angekündigt. "Dennoch bleiben Risiken, wie etwa die Sicherung der Grundlast." Er rief RWE auf, "den mit der Maßnahme verbundenen Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten und die jahrelang hart arbeitende Belegschaft nicht im Regen stehen zu lassen". Die sogenannte Sicherheitsbereitschaft der Anlagen dauert laut RWE vier Jahre und beginnt für die Blöcke P und Q in Frimmersdorf 2017, für die Blöcke E und F in Niederaußem 2018 sowie für den Block C in Neurath 2019. Danach werden sie stillgelegt. Petrauschke unterstrich vor dem Hintergrund der neuen Nachrichten die Bedeutung des Programms "Innovationsregion Rheinisches Revier" (IRR). Dabei geht es im Wesentlichen um die strukturpolitische Begleitung wirtschaftlicher, geografischer und arbeitsplatzbezogener Veränderungen im Braunkohlen-Revier, die durch den rückläufigen Tagebau hervorgerufen werden. Der Kreis ist selbst Gesellschafter in der IRR GmbH. "Im Revier arbeiten Tausende von gut ausgebildeten Beschäftigten, und sie verfügen über ein großes technologisches und wissenschaftliches Know-how. Dieses Potenzial müssen wir nutzen", so der Landrat, der Mitglied im IRR-Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung ist. Er leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe der Regionalräte. Um das rheinische Braunkohle-Revier effektiv in die Zukunft begleiten zu können, bedürfe es des Blicks über die Grenzen der Regierungsbezirke hinweg, erklärt Petrauschke das gemeinsame Engagement. Ziel aller Anstrengungen sei ein sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Umbau der Wirtschaftsstruktur der Region. "Dabei sehen wir das Land und auch RWE weiterhin in der Pflicht, sich spürbar in den Prozess einzubringen und ihrer Verantwortung gerecht zu werden", so der Landrat. Quellverweis 2015-10-29: [URL]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/presse/2015/713-petrauschke-zu-rwe-kraftwerksplaenen-mitarbeiter-nicht-im-regen-stehen-lassen.html[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben