Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Infos der Kreispolizeibehörden der Kreise
Infos der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
POL-NE: Vorsicht! Enkeltrickbetrüger am Draht
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Polizei Rhein-Kreis Neuss RSS, post: 52070, member: 71"]<i>Kaarst (ots)</i> - Am Donnerstag (21.1.), gegen 16 Uhr, fiel eine Seniorin Enkeltrickbetrügern zum Opfer. Eine junge, weibliche Stimme hatte sich am Telefon als Verwandte ausgegeben. Die Frau behauptete, sich bei einem Notar aufzuhalten und eine Anzahlung auf eine Immobilie tätigen zu müssen. Die Seniorin gab an, nicht über einen entsprechend hohen Geldbetrag zu verfügte. Daraufhin schlug die Betrügerin vor, den Schmuck der älteren Dame als Sicherheitsleistung bei dem Notar hinterlegen zu wollen. Wenig später holte die angebliche Tochter des Notars, die in Wahrheit eine Komplizin der Frau am Telefon war, den Schmuck an der Anschrift der Seniorin am Tilsiter Weg ab. Von der zweiten Frau liegt der Polizei eine Beschreibung vor. Sie war zwischen 16 und 25 Jahre alt, etwa 158 Zentimeter groß und hatte dunkle, krause Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug einen olivfarbenen, knielangen Mantel, eine schwarze Strumpfhose, schwarze Stiefeletten und sprach gebrochen Deutsch.</p><p><br /></p><p>Zeugen, die möglicherweise die Übergabe oder die beschriebene Frau beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.</p><p><br /></p><p>Die Polizei informiert: Bei Anrufen dieser Art handelt es sich um den sogenannten Enkeltrick, bei dem die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausgenutzt wird. Im schlimmsten Fall händigen die Opfer Geld oder Wertgegenstände in der Annahme aus, dass sich ein Verwandter in einer finanziellen Notlage befindet. Tatsächlich handelt es sich bei dem Anrufer weder um einen Verwandten oder alten Bekannten, noch liegt eine finanzielle Notlage vor. Die Polizei rät daher, niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen auszuhändigen und sich sofort bei der Verwandtschaft nach der Richtigkeit des Anrufes zu erkundigen. Derartige Vorkommnisse sollten unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Angehörige von älteren Menschen sollten diese über die Masche der Betrüger aufklären.</p><p><br /></p><p><br /></p><p>Rückfragen bitte an:</p><p>Der Landrat des</p><p>Rhein-Kreises Neuss als</p><p>Kreispolizeibehörde </p><p>-Pressestelle-</p><p>Jülicher Landstraße 178</p><p>41464 Neuss</p><p>Telefon: 02131/300-14000</p><p>02131/300-14011</p><p>02131/300-14013</p><p>02131/300-14014</p><p>Telefax: 02131/300-14009</p><p>Mail: <a href="http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=mailto%3Apressestelle.neuss%40polizei.nrw.de" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=mailto%3Apressestelle.neuss%40polizei.nrw.de" rel="nofollow">pressestelle.neuss@polizei.nrw.de</a></p><p>Web: <a href="http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=http%3A%2F%2Fwww.polizei.nrw.de%2Frhein-kreis-neuss" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=http%3A%2F%2Fwww.polizei.nrw.de%2Frhein-kreis-neuss" rel="nofollow">www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss</a> </p><p><br /></p><p><br /></p><p><img src="http://pixel.quantserve.com/pixel/p-89EKCgBk8MZdE.gif" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></p><p><br /></p><p><a href="http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/3232148" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/3232148" rel="nofollow">Weiterlesen...</a></p><p><br /></p><p>Quellverweis: http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Polizei Rhein-Kreis Neuss RSS, post: 52070, member: 71"][I]Kaarst (ots)[/I] - Am Donnerstag (21.1.), gegen 16 Uhr, fiel eine Seniorin Enkeltrickbetrügern zum Opfer. Eine junge, weibliche Stimme hatte sich am Telefon als Verwandte ausgegeben. Die Frau behauptete, sich bei einem Notar aufzuhalten und eine Anzahlung auf eine Immobilie tätigen zu müssen. Die Seniorin gab an, nicht über einen entsprechend hohen Geldbetrag zu verfügte. Daraufhin schlug die Betrügerin vor, den Schmuck der älteren Dame als Sicherheitsleistung bei dem Notar hinterlegen zu wollen. Wenig später holte die angebliche Tochter des Notars, die in Wahrheit eine Komplizin der Frau am Telefon war, den Schmuck an der Anschrift der Seniorin am Tilsiter Weg ab. Von der zweiten Frau liegt der Polizei eine Beschreibung vor. Sie war zwischen 16 und 25 Jahre alt, etwa 158 Zentimeter groß und hatte dunkle, krause Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug einen olivfarbenen, knielangen Mantel, eine schwarze Strumpfhose, schwarze Stiefeletten und sprach gebrochen Deutsch. Zeugen, die möglicherweise die Übergabe oder die beschriebene Frau beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Die Polizei informiert: Bei Anrufen dieser Art handelt es sich um den sogenannten Enkeltrick, bei dem die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausgenutzt wird. Im schlimmsten Fall händigen die Opfer Geld oder Wertgegenstände in der Annahme aus, dass sich ein Verwandter in einer finanziellen Notlage befindet. Tatsächlich handelt es sich bei dem Anrufer weder um einen Verwandten oder alten Bekannten, noch liegt eine finanzielle Notlage vor. Die Polizei rät daher, niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen auszuhändigen und sich sofort bei der Verwandtschaft nach der Richtigkeit des Anrufes zu erkundigen. Derartige Vorkommnisse sollten unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Angehörige von älteren Menschen sollten diese über die Masche der Betrüger aufklären. Rückfragen bitte an: Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: [URL='http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=mailto%3Apressestelle.neuss%40polizei.nrw.de']pressestelle.neuss@polizei.nrw.de[/URL] Web: [URL='http://redirect.viglink.com?key=11fe087258b6fc0532a5ccfc924805c0&u=http%3A%2F%2Fwww.polizei.nrw.de%2Frhein-kreis-neuss']www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss[/URL] [IMG]http://pixel.quantserve.com/pixel/p-89EKCgBk8MZdE.gif[/IMG] [url="http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/3232148"]Weiterlesen...[/url] Quellverweis: http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben