Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Umwelt
Rücksichtnahme im Straßenverkehr
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="gustlime, post: 16386, member: 86"]<b>AW: Rücksichtnahme im Straßenverkehr</b></p><p><br /></p><p><font size="5"><span style="color: Red">SUPPER geht doch hier die auflösung auf Wikipedia.</span></font></p><p><br /></p><p><b> Hydrantenschild </b></p><p><br /></p><p>Hydrantenschilder weisen auf Unterflurhydranten, also unter dem Straßenniveau liegenden <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserentnahmestelle" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserentnahmestelle" rel="nofollow">Wasserentnahmestellen</a> aus dem Ortswassernetz hin.</p><p><br /></p><p><b> Systematik </b></p><p><br /></p><p><a href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129215623" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129215623" rel="nofollow"><img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg/300px-Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg.png" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></a></p><p>Bereich Beschreibung 1 Die ersten zwei Felder sind für die Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur vorgesehen. Im Regelfall wird das erste Feld frei gelassen, im zweiten steht ein „H“ für Hydrant. Alte Versionen tragen im ersten Feld ein „U“ und im zweiten ein „H“ für UnterflurHydrant. 2 Das Feld (2) und die zwei Felder rechts davon sind für die Nenngröße der Leitung (Innendurchmesser in Millimetern) entsprechend der DIN vorgesehen. Diese kann von in Siedlungsstraßen üblichen „50“ oder „80“ bis zu mittleren Transportleitungen „100“, „150“, „200“, „250“ oder großen Transportleitungen „300“ oder „400“ gehen. 3 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten <i>vom Schild nach links gemessen</i> in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). 4 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten <i>vom Schild nach rechts gemessen</i> in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). 5 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten <i>vom Schild gerade gemessen</i> in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). (-6-) Hydrantenordnungsnummer zur eindeutigen örtlichen Zuordnung in einen Versorgungsgebiet (Stadt oder Gemeinde - max. fünfstellig). </p><p><b> Beispiel </b></p><p><br /></p><p><a href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129221758" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129221758" rel="nofollow"><img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg/300px-Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg.png" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></a></p><p><b>Beschreibung:</b> Dieses Hinweisschild deutet auf einen Unterflurhydrantenkasten hin, der von einer <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite" rel="nofollow">DN</a> 300 Leitung versorgt wird. Die Straßeneinbauarmatur befindet sich 1 Meter und 10 Zentimeter links und 8 Meter und 40 Zentimeter vor diesem Schild.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="gustlime, post: 16386, member: 86"][b]AW: Rücksichtnahme im Straßenverkehr[/b] [SIZE=5][COLOR=Red]SUPPER geht doch hier die auflösung auf Wikipedia.[/COLOR][/SIZE] [B] Hydrantenschild [/B] Hydrantenschilder weisen auf Unterflurhydranten, also unter dem Straßenniveau liegenden [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserentnahmestelle"]Wasserentnahmestellen[/URL] aus dem Ortswassernetz hin. [B] Systematik [/B] [URL="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129215623"][IMG]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg/300px-Hydrantenschild_mit_Legende_2009-01-29.svg.png[/IMG][/URL] Bereich Beschreibung 1 Die ersten zwei Felder sind für die Bezeichnung der Straßeneinbauarmatur vorgesehen. Im Regelfall wird das erste Feld frei gelassen, im zweiten steht ein „H“ für Hydrant. Alte Versionen tragen im ersten Feld ein „U“ und im zweiten ein „H“ für UnterflurHydrant. 2 Das Feld (2) und die zwei Felder rechts davon sind für die Nenngröße der Leitung (Innendurchmesser in Millimetern) entsprechend der DIN vorgesehen. Diese kann von in Siedlungsstraßen üblichen „50“ oder „80“ bis zu mittleren Transportleitungen „100“, „150“, „200“, „250“ oder großen Transportleitungen „300“ oder „400“ gehen. 3 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten [I]vom Schild nach links gemessen[/I] in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). 4 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten [I]vom Schild nach rechts gemessen[/I] in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). 5 Abstand zwischen Schild und Unterflurhydrantenkasten [I]vom Schild gerade gemessen[/I] in Metern und Dezimetern (rechts nach dem Komma). (-6-) Hydrantenordnungsnummer zur eindeutigen örtlichen Zuordnung in einen Versorgungsgebiet (Stadt oder Gemeinde - max. fünfstellig). [B] Beispiel [/B] [URL="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg&filetimestamp=20090129221758"][IMG]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg/300px-Hydrantenschild_Beispielgrafik_2009-01-29.svg.png[/IMG][/URL] [B]Beschreibung:[/B] Dieses Hinweisschild deutet auf einen Unterflurhydrantenkasten hin, der von einer [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite"]DN[/URL] 300 Leitung versorgt wird. Die Straßeneinbauarmatur befindet sich 1 Meter und 10 Zentimeter links und 8 Meter und 40 Zentimeter vor diesem Schild.[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben