Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Umwelt
Ruheverordnung - 2010
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Nightwing, post: 20548, member: 100"]<b>AW: Ruheverordnung - 2010</b></p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p>Ich frage mich die ganze Zeit, ob Du da jetzt ein "Kinder dürfen lärmen" oder eher ein "Lärmverbot für Kinder" erwartest... ich denke, Du willst eher Kinderlärm geschützt wissen, oder?</p><p><br /></p><p>Die Rechtsprechung führt dazu klar aus, dass das Spielbedürfnis von Kindern grundsätzlich Vorrang hat. Das Bedürfnis von Kinder ungestört zu toben, schreien, lachen oder weinen steht also über dem Ruhebedürfnis von Nachbarn. Von Mitbewohnern wird eine erhöhte Toleranzgrenze gegenüber Kinderlärm erwartet. Dieser wird damit ganz anders bewertet als zum Beispiel der Lärm durch das Abspielen von Tonwiedergabegeräten, weil "Kinderlärm eine notwendige Ausdrucksform und Begleiterscheinung des kindlichen Spielens darstellt, die nicht generell unterdrückt oder auch nur beschränkt werden kann" (Entscheidung des OLG Düsseldorf).</p><p><br /></p><p>Bezogen auf die Ruheverordnung der Gemeinde kann ich nur sagen:</p><p>Wieso etwas reglementieren, was eigentlich selbstverständlich sein sollte?</p><p>Die Ruheverordnung macht ja generell keine Aussage zu den erlaubten Sachen, sondern weist darauf hin, was eben NICHT getan werden sollte. Und Kinder dürfen spielen. Punkt.</p><p><br /></p><p>Klar bin ich am Wochenende auch nicht hellauf begeistert, wenn Kinder in der Nachbarschaft oder auf der Strasse morgens um Sieben Bobbycar-Rennen fahren oder auf Eimern um die Wette trommeln, aber mich deswegen aufregen und mir Ruhe verbitten? Hallo ... geht´s noch? </p><p>In unserer Gesellschaft hat sich mittlerweile eine derart massive Kinderfeindlichkeit breit gemacht, dass es einen schon wundert, dass überhaupt noch Kinder auf die Welt kommen...</p><p><br /></p><p>Abschließend kann ich nur sagen, dass Nachbarschaft dann nur funktionieren kann, wenn JEDER ein wenig Rücksicht auf den anderen nimmt und wenn man kommuniziert. Sachlich kommuniziert... ;-)</p><p>Der Nachbar ohne Kinder kann sich gelassener zeigen und der Nachbar mit Kindern kann im Gegenzug seine Kleinen ab einem gewissen Alter zu etwas Rücksicht erziehen. Machbar ist alles - im Zweifel bin ich aber immer <b>für </b>die Kiddies...</p><p><br /></p><p>just my two cents[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Nightwing, post: 20548, member: 100"][b]AW: Ruheverordnung - 2010[/b] Ich frage mich die ganze Zeit, ob Du da jetzt ein "Kinder dürfen lärmen" oder eher ein "Lärmverbot für Kinder" erwartest... ich denke, Du willst eher Kinderlärm geschützt wissen, oder? Die Rechtsprechung führt dazu klar aus, dass das Spielbedürfnis von Kindern grundsätzlich Vorrang hat. Das Bedürfnis von Kinder ungestört zu toben, schreien, lachen oder weinen steht also über dem Ruhebedürfnis von Nachbarn. Von Mitbewohnern wird eine erhöhte Toleranzgrenze gegenüber Kinderlärm erwartet. Dieser wird damit ganz anders bewertet als zum Beispiel der Lärm durch das Abspielen von Tonwiedergabegeräten, weil "Kinderlärm eine notwendige Ausdrucksform und Begleiterscheinung des kindlichen Spielens darstellt, die nicht generell unterdrückt oder auch nur beschränkt werden kann" (Entscheidung des OLG Düsseldorf). Bezogen auf die Ruheverordnung der Gemeinde kann ich nur sagen: Wieso etwas reglementieren, was eigentlich selbstverständlich sein sollte? Die Ruheverordnung macht ja generell keine Aussage zu den erlaubten Sachen, sondern weist darauf hin, was eben NICHT getan werden sollte. Und Kinder dürfen spielen. Punkt. Klar bin ich am Wochenende auch nicht hellauf begeistert, wenn Kinder in der Nachbarschaft oder auf der Strasse morgens um Sieben Bobbycar-Rennen fahren oder auf Eimern um die Wette trommeln, aber mich deswegen aufregen und mir Ruhe verbitten? Hallo ... geht´s noch? In unserer Gesellschaft hat sich mittlerweile eine derart massive Kinderfeindlichkeit breit gemacht, dass es einen schon wundert, dass überhaupt noch Kinder auf die Welt kommen... Abschließend kann ich nur sagen, dass Nachbarschaft dann nur funktionieren kann, wenn JEDER ein wenig Rücksicht auf den anderen nimmt und wenn man kommuniziert. Sachlich kommuniziert... ;-) Der Nachbar ohne Kinder kann sich gelassener zeigen und der Nachbar mit Kindern kann im Gegenzug seine Kleinen ab einem gewissen Alter zu etwas Rücksicht erziehen. Machbar ist alles - im Zweifel bin ich aber immer [B]für [/B]die Kiddies... just my two cents[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben