Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Pressemitteilungen
Tagung im Kreishaus Grevenbroich über Chancen der Digitalisierung in der Pflege
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 77428, member: 544"]<font size="4"><b>Tagung im Kreishaus Grevenbroich über Chancen der Digitalisierung in der Pflege </b></font></p><p>Digitalisierung | 06.12.2019</p><p><img src="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2019/701-800/706-tagung-im-kreishaus-grevenbroich-ueber-chancen-der-digitalisierung-in-der-pflege_header.jpg" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /> </p><p>Roboter Pepper im Blick: Ausrichter und Referenten der Tagung über die Digitalisierung in der Pflege im Kreishaus Grevenbroich. © A. Tinter/Rhein-Kreis Neuss</p><p><br /></p><p>Die Digitalisierung in der Pflege stand jetzt bei einer Tagung im Kreishaus Grevenbroich im Blickpunkt. Der Einladung von Kreisdirektor Dirk Brügge waren zahlreiche Vertreter von ambulanten Diensten, Tagespflegen, Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Repräsentanten von Krankenhäusern, Politik und Verwaltung gefolgt.</p><p><br /></p><p>Siegfried Henkel, Leiter des Kreissozialamts, eröffnete den Kongress und mahnte: "Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Der Fachkräftemangel stellt den Pflegesektor jedoch bereits jetzt vor große Herausforderungen." Um die hohen Standards halten zu können und möglichst zu optimieren, müssten die Chancen der Digitalisierung konsequent wahrgenommen werden. "Mit digitaler Technik muss mehr Freiraum für zwischenmenschliche Zuwendung geschaffen werden", hieß es.</p><p><br /></p><p>Thomas Hauberichs vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales stellte den Landesförderplan "Alter und Pflege" vor. Zu dessen Zielen gehört die Unterstützung durch (digitale) Technik sowie die Ermöglichung von Zugängen zu ihr. Bernd Gellrich, Vorstandsmitglied der Diakonie im Rhein-Kreis Neuss, präsentierte das Projekt "Quartier im Netz – Fliedner 4.0 – Der digitale Stadtteil". Dabei handelt es sich um eine internetbasierte Plattform, die im Januar startet.</p><p><br /></p><p>Der humanoide Roboter Pepper, vorgestellt von Vertretern der Firma Vodafone, spaltete bei der Tagung die Gemüter. Einem unmittelbaren Einsatz in der Pflege standen die Teilnehmer mehrheitlich skeptisch gegenüber. Zur Unterhaltung und im Kampf gegen die Vereinsamung von Pflegebedürftigen erfuhr Pepper jedoch große Zustimmung.</p><p><br /></p><p>Begeistert war das Publikum von der MemoreBox, die Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der Krankenkasse Barmer, zeigte. Sie ist ein digitales Medium, das die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Senioren fördert, der Prävention dient und die Lebensqualität Pflegebedürftiger steigert.</p><p><br /></p><p>Nachdem Geschäftsführer Peter Hornik den Digihub Düsseldorf/Rheinland, eine Plattform für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze bis zum Bergischen Land, erklärt hatte, folgte eine Plenumsdiskussion. Im Sinne der Vernetzung wurden zwischen einigen Referenten und auch Teilen des Publikums bereits weitere Gespräche vereinbart.</p><p><br /></p><p>Quellverweis 2019-12-06: <a href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/706-tagung-im-kreishaus-grevenbroich-ueber-chancen-der-digitalisierung-in-der-pflege.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/706-tagung-im-kreishaus-grevenbroich-ueber-chancen-der-digitalisierung-in-der-pflege.html" rel="nofollow">Tagung im Kreishaus Grevenbroich über Chancen der Digitalisierung in der Pflege</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Roki Portal Redaktion, post: 77428, member: 544"][SIZE=4][B]Tagung im Kreishaus Grevenbroich über Chancen der Digitalisierung in der Pflege [/B][/SIZE] Digitalisierung | 06.12.2019 [IMG]http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/bilder-2019/701-800/706-tagung-im-kreishaus-grevenbroich-ueber-chancen-der-digitalisierung-in-der-pflege_header.jpg[/IMG] Roboter Pepper im Blick: Ausrichter und Referenten der Tagung über die Digitalisierung in der Pflege im Kreishaus Grevenbroich. © A. Tinter/Rhein-Kreis Neuss Die Digitalisierung in der Pflege stand jetzt bei einer Tagung im Kreishaus Grevenbroich im Blickpunkt. Der Einladung von Kreisdirektor Dirk Brügge waren zahlreiche Vertreter von ambulanten Diensten, Tagespflegen, Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Repräsentanten von Krankenhäusern, Politik und Verwaltung gefolgt. Siegfried Henkel, Leiter des Kreissozialamts, eröffnete den Kongress und mahnte: "Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Der Fachkräftemangel stellt den Pflegesektor jedoch bereits jetzt vor große Herausforderungen." Um die hohen Standards halten zu können und möglichst zu optimieren, müssten die Chancen der Digitalisierung konsequent wahrgenommen werden. "Mit digitaler Technik muss mehr Freiraum für zwischenmenschliche Zuwendung geschaffen werden", hieß es. Thomas Hauberichs vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales stellte den Landesförderplan "Alter und Pflege" vor. Zu dessen Zielen gehört die Unterstützung durch (digitale) Technik sowie die Ermöglichung von Zugängen zu ihr. Bernd Gellrich, Vorstandsmitglied der Diakonie im Rhein-Kreis Neuss, präsentierte das Projekt "Quartier im Netz – Fliedner 4.0 – Der digitale Stadtteil". Dabei handelt es sich um eine internetbasierte Plattform, die im Januar startet. Der humanoide Roboter Pepper, vorgestellt von Vertretern der Firma Vodafone, spaltete bei der Tagung die Gemüter. Einem unmittelbaren Einsatz in der Pflege standen die Teilnehmer mehrheitlich skeptisch gegenüber. Zur Unterhaltung und im Kampf gegen die Vereinsamung von Pflegebedürftigen erfuhr Pepper jedoch große Zustimmung. Begeistert war das Publikum von der MemoreBox, die Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der Krankenkasse Barmer, zeigte. Sie ist ein digitales Medium, das die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Senioren fördert, der Prävention dient und die Lebensqualität Pflegebedürftiger steigert. Nachdem Geschäftsführer Peter Hornik den Digihub Düsseldorf/Rheinland, eine Plattform für digitale Themen von der deutsch-niederländischen Grenze bis zum Bergischen Land, erklärt hatte, folgte eine Plenumsdiskussion. Im Sinne der Vernetzung wurden zwischen einigen Referenten und auch Teilen des Publikums bereits weitere Gespräche vereinbart. Quellverweis 2019-12-06: [URL="http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/pressemeldungen/2019/706-tagung-im-kreishaus-grevenbroich-ueber-chancen-der-digitalisierung-in-der-pflege.html"]Tagung im Kreishaus Grevenbroich über Chancen der Digitalisierung in der Pflege[/URL][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben