Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Shopping
Umgehungsstrasse....erste Geschäfte zu?
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Welcher Koch mit Zwierbelschnauzer hatte in Roki sein Restaurant die Oldiethek ? Horst L...... (rethciL)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Nightwing, post: 17530, member: 100"]<b>AW: Umgehungsstrasse....erste Geschäfte zu?</b></p><p><br /></p><p><br /></p><p><br /></p><p>Da gebe ich Dir völlig recht ... denkst Du bei "spezielles Forum" eventuell an "Roki 2020"? Was spricht dagegen, zumindest einige der Themen dorthin zu verlagern?</p><p><br /></p><p>Die Frage, die mich im Zusammenhang mit den o. g. Punkten am meisten beschäftigt ist, ob die Entwicklung der "Kleinen" Geschäfte auf Dauer aufzuhalten ist ...</p><p>Ich denke aber auch nicht, dass die Zusammenballung der Händler im Bereich CAP und die neue Umgehung Hauptursachen für Geschäftsschließungen im Ort sind.</p><p><br /></p><p>Was gab es in Rommerskichen und Eckum vor 10-15 Jahren noch an Einzelhändlern, die jetzt nicht mehr existieren? In Roki selbst gab´s am Markt die Metzgerei Jansen. Im "Treffpunkt" war ein Supermarkt (seinerzeit Famka) und später dann neben dem Rübencafé diverse kleine Geschäfte. In Eckum gab´s am Rathaus einen kleinen Baumarkt, die Metzgerei Weihrauch und einen Tabakladen (sollte ich jetzt etwas vergessen haben, bitte ich um Ergänzung).</p><p><br /></p><p>Die beiden Metzgereien haben nacheinander mangels Nachfolger geschlossen, die Geschäfte im Treffpunkt und der Baumarkt sind meines Wissens aus wirtschaftlichen Gründen "den Bach runter gegangen" (wohl auch, weil die Nachfrage für bestimmte Angebote nicht groß genug war).</p><p><br /></p><p>Gut - die Lage an der Venloer Str. ist für die meisten Geschäfte ein echtes Handicap (mangelnde Parkplätze, unzureichende Räumlichkeiten, vielleicht auch überhöhte Gewerbemieten) - aber was könnte man da machen?</p><p>Die Umgestaltung der Venloer Str. in eine Art "Einkaufsstrasse" - ähnlich wie in Pulheim - scheidet wohl aufgrund des immer noch hohen Verkehrsaufkommens aus. Wie aber kann man den Standort Rommerskirchen vor allem für Einzelhändler interessanter machen?</p><p>Ich denke, da sollte sich die Gemeindeverwaltung mal ernsthaft Gedanken machen und auch mal überlegen, für welche Branchen in Rommerskirchen echter Bedarf besteht, der dann auch mit kleinen Geschäften gedeckt werden kann. Und dann muss ich als Gemeinde auch die nötigen finanziellen Anreize schaffen, damit sich solche Händler hier niederlassen. Ich denke gerade an den Wunsch von Sir Gixx (?), der sich z. B. einen Musikladen in Roki wünscht. Ich brauche keine Filiale der "Geiz ist geil" oder "Ich bin doch nicht blöd" Ketten im Ort. Ein kleiner Laden, in dem man auch mal fachsimpeln und probehören kann täte es da völlig (nur so als Beispiel). </p><p><br /></p><p>Die Erweiterung des Gewerbegebietes im Bereich der Aral-Tankstelle in Richtung Sinsteden und eine mögliche Erweiterung des CAP (sollte Schumacher wegziehen oder den Betrieb einstellen) mag aus wirtschaftlicher Sicht der Gemeinde sinnvoll sein - spült sie doch durch den Verkauf von Grundstücken und die Gewerbesteuer Geld in die offenbar leere Gemeindekasse. Aber binden solche Maßnahmen wirklich die Kaufkraft der Leute an den Ort? Was bringt es mir als Bürger, wenn sich im Gewerbegebiet beispielsweise eine Firma niederlässt, die Baukräne vermietet?</p><p><br /></p><p>Das Thema bietet wahrlich Stoff genug für eine Diskussion.</p><p><br /></p><p>Was die eventuelle Verlagerung / Schließung der Metallhütte angeht, werden wir wohl warten müssen, wie Herr Meurer sich entscheidet und dann beten, dass die Hütte nicht innerhalb der Gemeinde umzieht ...</p><p>Ich kann nur hoffen, dass seitens des Rathauses eine zeitnahe und umfassende Information der Bürger erfolgt, was dieses Thema angeht.</p><p><br /></p><p>Vielleicht sollte King Albert mal eine Bürgerbefragung zu dem Thema "(Um)gestaltung des Ortes" durchführen, anstatt immer nur den "Herold" loszuschicken, der den Rommerskirchenern bereits gefällte Entscheidungen verkündet (bzw. sich hinter der Feststellung zu "verstecken", dass alle Pläne im Rathaus zur Einsicht ausliegen und man sich dort hätte informieren können). War "Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung" nicht eines der Schlagworte, die er sich auf die Fahne hat sticken lassen??? ;-)[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Nightwing, post: 17530, member: 100"][b]AW: Umgehungsstrasse....erste Geschäfte zu?[/b] Da gebe ich Dir völlig recht ... denkst Du bei "spezielles Forum" eventuell an "Roki 2020"? Was spricht dagegen, zumindest einige der Themen dorthin zu verlagern? Die Frage, die mich im Zusammenhang mit den o. g. Punkten am meisten beschäftigt ist, ob die Entwicklung der "Kleinen" Geschäfte auf Dauer aufzuhalten ist ... Ich denke aber auch nicht, dass die Zusammenballung der Händler im Bereich CAP und die neue Umgehung Hauptursachen für Geschäftsschließungen im Ort sind. Was gab es in Rommerskichen und Eckum vor 10-15 Jahren noch an Einzelhändlern, die jetzt nicht mehr existieren? In Roki selbst gab´s am Markt die Metzgerei Jansen. Im "Treffpunkt" war ein Supermarkt (seinerzeit Famka) und später dann neben dem Rübencafé diverse kleine Geschäfte. In Eckum gab´s am Rathaus einen kleinen Baumarkt, die Metzgerei Weihrauch und einen Tabakladen (sollte ich jetzt etwas vergessen haben, bitte ich um Ergänzung). Die beiden Metzgereien haben nacheinander mangels Nachfolger geschlossen, die Geschäfte im Treffpunkt und der Baumarkt sind meines Wissens aus wirtschaftlichen Gründen "den Bach runter gegangen" (wohl auch, weil die Nachfrage für bestimmte Angebote nicht groß genug war). Gut - die Lage an der Venloer Str. ist für die meisten Geschäfte ein echtes Handicap (mangelnde Parkplätze, unzureichende Räumlichkeiten, vielleicht auch überhöhte Gewerbemieten) - aber was könnte man da machen? Die Umgestaltung der Venloer Str. in eine Art "Einkaufsstrasse" - ähnlich wie in Pulheim - scheidet wohl aufgrund des immer noch hohen Verkehrsaufkommens aus. Wie aber kann man den Standort Rommerskirchen vor allem für Einzelhändler interessanter machen? Ich denke, da sollte sich die Gemeindeverwaltung mal ernsthaft Gedanken machen und auch mal überlegen, für welche Branchen in Rommerskirchen echter Bedarf besteht, der dann auch mit kleinen Geschäften gedeckt werden kann. Und dann muss ich als Gemeinde auch die nötigen finanziellen Anreize schaffen, damit sich solche Händler hier niederlassen. Ich denke gerade an den Wunsch von Sir Gixx (?), der sich z. B. einen Musikladen in Roki wünscht. Ich brauche keine Filiale der "Geiz ist geil" oder "Ich bin doch nicht blöd" Ketten im Ort. Ein kleiner Laden, in dem man auch mal fachsimpeln und probehören kann täte es da völlig (nur so als Beispiel). Die Erweiterung des Gewerbegebietes im Bereich der Aral-Tankstelle in Richtung Sinsteden und eine mögliche Erweiterung des CAP (sollte Schumacher wegziehen oder den Betrieb einstellen) mag aus wirtschaftlicher Sicht der Gemeinde sinnvoll sein - spült sie doch durch den Verkauf von Grundstücken und die Gewerbesteuer Geld in die offenbar leere Gemeindekasse. Aber binden solche Maßnahmen wirklich die Kaufkraft der Leute an den Ort? Was bringt es mir als Bürger, wenn sich im Gewerbegebiet beispielsweise eine Firma niederlässt, die Baukräne vermietet? Das Thema bietet wahrlich Stoff genug für eine Diskussion. Was die eventuelle Verlagerung / Schließung der Metallhütte angeht, werden wir wohl warten müssen, wie Herr Meurer sich entscheidet und dann beten, dass die Hütte nicht innerhalb der Gemeinde umzieht ... Ich kann nur hoffen, dass seitens des Rathauses eine zeitnahe und umfassende Information der Bürger erfolgt, was dieses Thema angeht. Vielleicht sollte King Albert mal eine Bürgerbefragung zu dem Thema "(Um)gestaltung des Ortes" durchführen, anstatt immer nur den "Herold" loszuschicken, der den Rommerskirchenern bereits gefällte Entscheidungen verkündet (bzw. sich hinter der Feststellung zu "verstecken", dass alle Pläne im Rathaus zur Einsicht ausliegen und man sich dort hätte informieren können). War "Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung" nicht eines der Schlagworte, die er sich auf die Fahne hat sticken lassen??? ;-)[/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben