Noch Plätze frei: Herbstferien-Kurse des zdi-Netzwerks über Medizintechnik und Windenergie
Bildung | 29.09.2016
“Medizin und Technik Hand in Hand”: Jugendliche erkunden in den Herbstferien technische Berufe beim Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin im Kreiskrankenhaus Grevenbroich © Rhein-Kreis Neuss
Zwei neue Kurse bieten das Netzwerk “Zukunft durch Innovation (zdi) Rhein-Kreis Neuss” und seine Unternehmenspartner in den Herbstferien an. Jugendliche aus den weiterführenden Schulen können sich mit den Themen “Medizintechnik” und “Windenergie” auseinandersetzen.
Am Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. Oktober, findet jeweils von 13:30 bis 18 Uhr der Kursus “Medizin und Technik Hand in Hand – Das zukunftsorientierte Krankenhaus” für Jugendliche ab Klasse 8 statt. Im Kreiskrankenhauses St. Elisabeth in Grevenbroich erfahren sie, welche Technik benötigt wird, damit eine Klinik reibungslos funktioniert. Die zuständige Abteilung gewährt spannende Einblicke in das innovative Energie- und Umweltmanagement.
Außerdem erklären Experten von Toshiba Medical Systems medizinische Bildgebungsverfahren wie CT, MRT oder Röntgen. Im Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin können die Schülerinnen und Schüler herausfinden, wie ein Röntgengerät funktioniert und was mit Röntgenstrahlen alles sichtbar gemacht werden kann. Dieser Kursus richtet sich an Jugendliche, die sich für eine Ausbildung zur/zum Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin/en (MTRA) oder ein Studium der Medizintechnik interessieren.
Beim Kursus “Wissen, wie der Wind weht” für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geht es um die Grundlagen der Windenergie. Am Freitag, 21. Oktober, von 8:30 bis 15:30 Uhr erklären Experten der Windtest Grevenbroich GmbH praxisnah die wichtigsten Faktoren zur Gewinnung der Windenergie. Die Palette reicht von der aufwändigen und technisch anspruchsvollen Messung des Windpotenzials bis zur Bestimmung des Jahresenergieertrags eines kompletten Windparks.
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in ein Windenergieprojekt und lernen zu beurteilen, welche Bedeutung die Themen “Schattenwurf” und “Schallimmissionen” auf die Nachbarschaft haben. Sie können außerdem den sogenannten Turmfuß einer modernen Multi-Megawatt-Anlage besichtigen. Dieser Kursus richtet sich an Jugendliche, die sich für eine Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in beziehungsweise Elektroniker/in oder ein naturwissenschaftliches Studium interessieren.
Die Gruppengröße ist jeweils auf zehn Personen begrenzt. Informationen und Anmeldungen auf der Internet-Seite des zdi-Netzwerks unter www.mint-machen.de. Näheres bei Frank Heidemann.
Gemeinsam mit vielen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wird unter anderem unterstützt von den Unternehmen Bayer AG, Currenta GmbH & Co OHG, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Kawasaki Robotics GmbH, medicoreha Welsink Akademie GmbH, RWE Deutschland AG, Zülow AG und ZRN Rheinland GmbH.
Quellverweis 2016-10-03: Noch Plätze frei: Herbstferien-Kurse des zdi-Netzwerks über Medizintechnik und Windenergie
from Pressemitteilungen http://ift.tt/2cWFa2k
via Roki-Forum