Rheinisches Sixpack legt integriertes Handlungskonzept bei der “Kohlekommission”
vor

Der Planungsverbund „Rheinisches Sixpack“ wurde im Jahr 2014 von der Gemeinde
Rommerskirchen und der Stadt Bedburg initiiert. In den beiden Jahren bis 2016 folgten
die Kommunen Bergheim, Grevenbroich, Jüchen und Elsdorf. Gemeinsam bilden
sie einen regierungsbezirksübergreifenden Planungsverbund in Nordrhein-Westfalen.
Er umfasst über 200.000 Einwohner auf einer Fläche von insgesamt 480 km2.
Die Initiatoren des Planungsverbundes hatten bereits 2014 das bevorstehende Ende
der Braunkohleverstromung als besondere Herausforderung für die gesamte Region
verstanden.
Allerdings standen 2014 noch ganz andere Zeitläufe für den Ausstieg aus der Braunkohle
als 2019 zur Debatte. Der möglicherweise jetzt doch raschere Ausstieg aus der
Braunkohle hat das “Rheinische Sixpack” nur darin bestärkt, sich noch intensiver mit
den Zukunftsszenarien auseinanderzusetzen.
“Mit der politischen Entscheidung zum Kohleausstieg ergeben sich mittel- bis langfristig
nicht nur erhebliche Folgen für die deutsche Energiewirtschaft und –
versorgung, sondern es ist darüber hinaus mit tiefgreifenden regionalstrukturellen
Einschnitten in den Regionen zu rechnen,”, sind sich die Bürgermeister der sechs
Kommunen des Planungsverbundes einig.
Mit Hochdruck hat der Planungsverbund daher ein “Integriertes Handlungskonzept
für die Kommunen des “Rheinischen Sixpacks” erarbeitet. Dieses gilt als Basis für
die weitere konzeptionelle und planerische Zusammenarbeit des Rheinischen Sixpacks.
Es stellt die Schwerpunktthemen dar, auf die sich die regionale Kooperation in
den folgenden Jahren fokussieren soll, um den Herausforderungen, die sich aus dem
Ende der Braunkohle ergeben werden, effektiv begegnen zu können und nicht zuletzt
vor allem auch gemeinsam die sich daraus ergebenden Chancen wahrzunehmen.
Die beteiligten Kommunen wollen die erfolgreich gestartete interkommunale Kooperation
– über Regierungsbezirksgrenzen hinweg – verstetigen und Vertiefen.
In einem gemeinsamen Schreiben legen die Bürgermeister nun der Kommission
“Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung” (kurz: Kohlekommission), das Handlungskonzept
vor.
“Wir benötigen personelle und finanzielle Ressourcen, um Konzepte weiter zu entwickeln
und Projektideen zur Umsetzungsreife zu bringen. So können z.B. Experimentierräume
für wissensorientierte Dienstleistungen und technologiebasierte Produkte
mit Schnittstellen zu Universitäten und Fachhochschulen geschaffen, innovative Wege
bei der Bereitstellung von Siedlungsflächen für neue Wohnformen beschritten
werden, die z.B. auf interagierenden Konzepten von Urbanität und dörflicher Gemeinschaft
fußen können. Dazu gehören auch neue Verkehrsinfrastrukturen und
Mobilitätskonzepte für die Anbindung an die umliegenden Oberzentren.” ,heißt es in
dem Anschreiben.
Und die Bürgermeister sind sich einig: “Der präventive Strukturwandel muss jetzt angegangen
werden, dazu wollen wir auch mit der Wirtschaft vor Ort im Dialog bleiben.”

from Pressemitteilungen http://bit.ly/2B9EFhd
via Roki-Forum