Rommerskirchen: Vorbereitung für Wohnquartier
Bahnhofsviertel startet
Bonava plant Bau von 30 Eigenheimen und 2 Mehrfamilienhäusern /
Bauvorbereitungen beginnen im Februar / Verkauf startet im Sommer
Rommerskirchen. Die Pläne für das neue Wohnquartier am Bahnhof Rommerskirchen
werden konkreter. Der Projektentwickler Bonava plant auf dem ehemaligen Areal der
Spedition Scheuren den Bau von 32 Wohnhäusern – darunter zwei Mehrfamilienhäuser mit
je sieben Eigentumswohnungen. Die Bauvorbereitungen auf dem gut ein Hektar großen
Areal zwischen Steinbrink und Bahnstraße sollen bereits in den kommenden Wochen
starten.
„Wir werden im Februar mit dem Abriss der alten Hallen beginnen, sodass schon im
Frühjahr die Erschließung der Grundstücke folgen kann. Läuft alles wie geplant, werden
etwa Ende 2020 die ersten Familien in Ihr neues Zuhause ziehen können“, skizziert Bonava-
Projektleiter Stefan Crumbach den aktuellen Zeitplan.
Das Baugebiet umfasst insgesamt 18 Doppelhaushälften, 11 Reihenhäuser, ein
freistehendes Einfamilienhaus sowie zwei Mehrfamilienhäuser. Zum Bahnhof hin ist eine
geschlossene Garagenzeile vorgesehen. Südlich davon werden zwei Gebäuderiegel
angeordnet. Diese umfassen jeweils ein Mehrfamilienhaus mit drei Etagen plus Penthouse
sowie vier Reihenhäuser. Dahinter öffnet sich das Quartier durch die lockere Anordnung der
weiteren Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser. Alle Gebäude werden unterkellert und
erhalten einen kleinen Privatgarten mit Terrasse. Jedem Haus ist eine Garage zugeordnet.
”Bislang sehen Besucher am Bahnhof zuallerst viel Gewerbe und alte Hallen. Mit der
Neubauung wird das Entré der Gemeinde nun deutlich aufgewertet, denn Bahnhof und Ort
rücken optisch und städtebaulich klar zusammen. Ich möchte in diesem Zuge die
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Planungsamt im Zuge des
Bebauungsplanverfahrens loben. Wir haben ein guten Mix aus verschiedenen Haustypen
mit klassischen Satteldächern und modernen Flachdächern gefunden, der sich harmonisch
in das Bahnhofsviertel einfügen wird”, sagt Stefan Crumbach.
Wer hier einmal wohnen wird, hat der Projektleiter bereits klar vor Augen:
”Rommerskirchen ist gerade für Familien hoch attraktiv. Hier finden sie viel Natur, alle
wichtigen Geschäfte in fußläufiger Entfernung und darüber hinaus noch eine gute
Anbindung in die Kölner-City. Kurz gesagt: Ein Wohnumfeld zum Wohlfühlen. Doch was
momentan wirklich fehlt, sind bezahlbare Häuser. Genau das wollen wir ändern.”
2 (2)
Der Verkauf der ersten Häuser soll voraussichtlich im Sommer starten. Interessenten
können sich jedoch schon jetzt unter der kostenfreien Nummer 0800 670 80 80
unverbindlich vormerken lassen.
Rommerskirchens Bürgermeister Dr. Martin Mertens: “Die Aufwertung des
Bahnhofsumfeldes gehört seit Beginn meiner Amtszeit zu meinen zentralen Projekten.
Wenn jetzt dort neuer Wohnraum entsteht, ist das für die weitere Entwicklung unserer
Gemeinde ausgezeichnet.”
Über Bonava
Bonava ist einer der führenden Projektentwickler im Wohnbau in Nordeuropa und
Deutschland. Seit den 1930er Jahren schafft Bonava Menschen ein neues Zuhause und ein
Wohnumfeld zum Wohlfühlen. Heute beschäftigt Bonava über 2.000 Mitarbeiter in acht
europäischen Ländern – Deutschland, Schweden, Finnland, Dänemark, Norwegen, St.
Petersburg, Estland und Lettland. Der Umsatz belief sich 2018 auf 1,4 Mrd. Euro. Bonava ist
an der Börse NASDAQ in Stockholm gelistet.
In Deutschland ist Bonava vor allem im Heimatmarkt Berlin, in den Wachstumsregionen
Hamburg, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Köln/Bonn, Rhein-Neckar/Stuttgart, Sachsen und
entlang der Ostseeküste tätig. 2018 verkaufte Bonava in Deutschland 2.436 Häuser und
Wohnungen an Eigennutzer und Investoren. Die 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
Hauptsitz im brandenburgischen Fürstenwalde/Spree und in den regionalen Büros
erzielten dabei einen Umsatz von 559 Mio. Euro.
Das Analyseunternehmen bulwiengesa kürte Bonava 2018 zum sechsten Mal in Folge zum
aktivsten Projektentwickler für Wohnimmobilien in den deutschen Metropolen.
Weitere Informationen finden Sie auf bonava.de und bonava.com.
from Pressemitteilungen http://bit.ly/2RYrLYE
via Roki-Forum