Insektenfreundliche Gillbachschule

Die Schülerinnen und Schüler der Gillbachschule möchten
einen Teil zur Artenerhaltung und zum Insektenschutz beitragen
und insbesondere für Bienen einen gesunden Lebensraum
schaffen. Da Blühwiesen ein Teil eines Maßnahmenkonzeptes
zum Insektenschutz sind wurde die Idee
geboren, auf dem Schulgelände eine Blühwiese anzulegen.
Hierfür wird im hinteren Bereich der Schule eine ca. 200qm
große Fläche hergerichtet in dem die vorhandene Grasnarbe
entfernt wird und dann entsprechender Samen eingesät
wird.
Hilfe erhalten die Schülerinnen und Schüler hierbei vom
ortsansässigen Landwirt Willi Kremer-Schillings, der beratend
zur Seite steht und auch das Saatgut spendet.
Der Förderverein unterstützt das Vorhaben ebenfalls, entsprechende
Fördergelder wurden bereits beim Gemeinschaftswerk
Natur- und Umwelt gestellt.
In der Schule wird sich in den nächsten Wochen alles um
das Thema Bienen drehen, da Schule dieses Thema im
Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit begleitet; Referenten
werden Vorträge halten und die Kinder zu Bienenfachleuten
ausbilden.
Die offene Ganztagsschule wird in einer extra angebotene
Arbeitsgemeinschaften um die angelegte Blühwiese pflegen
– hier werden die Kinder zu Fachleuten in Sachen Wildblumen
und –blüten.
An der Blühwiese sollen jedoch nicht nur die Kinder und
Lehrer ihre Freude haben, sondern auch Bienen, Schmetterlinge
und andere Insekten.
Bürgermeister Mertens: „Ich bin stolz auf das Engagement
der Schülerinnen und Schüler; das Anlegen einer Blühwiesen
ist eine hervorragende Umweltbildung. Die Kinder befassen
sich mit einem aktuellen politischen Thema – das
finde ich klasse!“
direkt aus http://bit.ly/2jnkCoD