
Rommerskirchen Der Gillbach ist mehr als ein Gewässer. Er ist ein Stück Heimat, ein Raum der Erinnerung, ein Ort der Begegnung – ein Bach, der Generationen verbindet. Entlang seiner Ufer haben schon unsere Eltern und Großeltern gespielt, heute spazieren Familien mit Kindern hier, und morgen werden unsere Jugendlichen ihn als Schatz für sich entdecken.
Die Arbeitsgruppe „Gillbach“ der Gemeinde Rommerskirchen hat jetzt den aktuellen Stand zu zwei wichtigen Projekten vorgestellt: dem Gillbach-Wanderweg und dem in Vorbereitung befindlichen Gillbach-Erzählpfad.
Wie Bürgermeister Dr. Martin Mertens sagt, „ist der Gillbach Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch ein Symbol für das, was uns in Rommerskirchen verbindet: Gemeinsamkeit, Heimatliebe und Verantwortung für die Zukunft. Deshalb setzen wir uns parteiübergreifend und mit den Bürgerinnen und Bürgern dafür ein, dass er erhalten und erlebbar bleibt.“
„Der Gillbach verbindet uns alle – über Generationen hinweg. Deshalb ist es mir wichtig, dass wir ihn gemeinsam erlebbar machen und so Verantwortung für unsere Natur und unsere Gemeinschaft übernehmen“, betont Strukturwandelmanager Florian Plück.
1) Gillbach-Wanderweg: Natur und Geschichte erleben
• Der Naturwanderweg Gillbachaue führt auf rund 16 Kilometern vom Bergerhof bis zur Kläranlage Villau. Er verbindet Naturerlebnis mit Einblicken in die Ortsgeschichte.
• Regelmäßige Pflege und Verbesserungen sichern die Qualität, ergänzt durch Stationen wie das „Archäologische Fenster“ am Romaricusweg.
2) Gillbach-Erzählpfad: für Kinder, für die Zukunft
• Aufbauend auf dem Wanderweg entsteht der Gillbach-Erzählpfad, der Natur, Geschichte und Geschichten verbindet.
• Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt: Mit kindgerechten Tafeln, Erzählungen und Mitmach-Elementen sollen sie spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt entdecken, Heimatverbundenheit entwickeln und erleben, dass Gemeinschaft und Natur zusammengehören.