Baugebiet Giller Höfe: Gemeinde sammelt ab sofort Interessensanfragen für Reihenhäuser und Mietwohnungen zur Weitergabe an die zukünftigen Investoren

logo_rommerskirchen_seo.png

Baugebiet Giller Höfe: Gemeinde sammelt ab sofort Interessensanfragen für Reihenhäuser und Mietwohnungen zur Weitergabe an die zukünftigen Investoren

Rommerskirchen. Mit großen Schritten schreitet die Entwicklung des Neubaugebietes „Giller Höfe“ voran. Das Bewerbungsverfahren für die gemeindeeigenen Grundstücke ist bereits abgeschlossen.
Für die Baufelder, auf denen durch private Investoren Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser (teilweise öffentlich gefördert) gebaut werden, können sich Interessenten ab sofort auch schon bei der Gemeinde melden. Die Gemeinde sammelt die Anfrage und gibt sie dann an die Investoren weiter, sobald die Grundstücksfelder an diese verkauft worden sind.
Interessenten können sich ab der kommenden Woche im Portal https://www.baupilot.com/rommerskirchen zunächst im Login registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Anschließend besteht die neue Option, sein Interesse für den Kauf oder die Miete eines Hauses oder einer Wohnung über den Button „Interessentenliste Wohnbau“ zu bekunden, indem man die Lagebezeichnung „Gill“ anklickt und die weiteren Datenfelder ausfüllt.

Ganz wichtig ist auch, der Weitergabe der personenbezogenen Daten zuzustimmen.

Die Gemeinde sammelt die Interessensbekundungen und gibt sie an die Investoren weiter. Die letztendliche Entscheidung liegt dann bei den Investoren selber.

Info
Im Ortsteil Gill entsteht mit dem neuen Wohnbaugebiet „Giller Höfe“ ein zukunftsweisendes Quartier mit einer Vielzahl an modernen Wohnmöglichkeiten. Neben Grundstücken für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften werden auch geförderte und freifinanzierte Wohnungen errichtet. Die Gemeinde entwickelt das Baugebiet im Rahmen des Landesprogramms „Kooperative Baulandentwicklung“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) Nordrhein-Westfalen. Dabei werden mindestens 30 % der rund 220 geplanten Wohneinheiten als öffentlich geförderter Wohnraum gebaut. NRW.URBAN unterstützt die Gemeinde im Auftrag des MHKBD bei diesem Projekt.

Hier kann man den Originalbeitrag lesen.