Ernte auf gemeindeeigenen Streuobstwiesen hat begonnen – Bewohnerinnen und Bewohnern des Caritashaus St. Elisabeth kochen jetzt Apfelmus
Rommerskirchen. Seit kurzem ist es so weit: Auf den Rommerskirchener Streuobstwiesen können Äpfel und Birnen geerntet werden. Dabei fällt die Ernte 2025 im Vergleich zu den vergangenen beiden Jahren besonders üppig aus.
Bürgermeister Dr. Martin Mertens verschaffte sich nun auf der Streuobstwiese am Monschauer Weg in Sinsteden selbst einen Eindruck und nutzte die Gelegenheit, einige Äpfel zu pflücken.
Gerade in den leicht erreichbaren Ästen der Bäume ist schon viel geerntet worden – in den oberen Etagen gab es jedoch noch reichlich. Mit dem mitgebrachten Obstpflücker konnten die Früchte problemlos vom Baum geholt werden.
„In unserer Gemeinde gibt es viele Streuobstwiesen sowie einzelnstehende Bäume im öffentlichen Raum, an denen sich Bürgerinnen und Bürger in haushaltsüblichen Mengen sehr gerne bedienen können. Neben Apfel- und Birnbäumen finden sich dort oftmals auch Pflaumen- und Kirschbäume“, erläutert der Bürgermeister. „Das, was die Natur uns direkt vor der Haustür bietet, auch wieder wirklich wertzuschätzen – das kann man hier auf den Streuobstwiesen lernen.“
Einen Überblick über die größten Streuobstwiesen – inklusive Saisonkalender – bietet ein Flyer, der auch online verfügbar ist. Streuobstwiesen haben neben ihren kulinarischen Vorzügen auch eine wichtige ökologische Bedeutung, da sie zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten.
Ein Teil der geernteten Äpfel wird in der kommenden Woche gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Caritashaus St. Elisabeth zu Apfelmus verarbeitet. Nachhaltigkeitsmanagerin Karolin Gathen, die die Aktion zusammen mit Klimaschutzmanagerin Pauline Backes organisiert, freut sich über die Zusammenarbeit: „Solche Veranstaltungen sind ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Rommerskirchen. Sie zeigen, wie nachhaltige Konsummuster direkt vor der Haustür generationenübergreifend gelebt werden können.“
Kontakt:
Karolin Gathen
Nachhaltigkeits- und Strukturwandelmanagerin
Mail: Karolin.gathen@rommerskirchen.de
Tel.: 02183 800 16
Hier kann man den Originalbeitrag lesen.