Roki Solar stattet Feuerwehrhäuser und Rettungswache mit Photovoltaik aus
Rommerskirchen. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung bundesweit auf 80 Prozent gesteigert werden, die Gesamtleistung der in Deutschland installierten PV-Anlagen soll dann bei 215 Gigawatt liegen.
„Auch die Kommunen können ihren Beitrag dazu leisten, dieses Ziel zu erreichen, und genau dieser Gedanke stand 2023 hinter der Gründung der Roki Solar GmbH“, sagt Bürgermeister Dr. Martin Mertens.
Schon seit 2024 wird das Praxisbeispiel der Roki Solar GmbH auf der Website der Landesgesellschaft aufgeführt als Beispiel, bei dem die Kommune Initiator oder Treiber von kommunalen Klimaschutzprojekten ist.
Jüngste Beispiele für die Arbeit von Roki Solar: Das Feuerwehrhaus in Nettesheim und die angrenzende Rettungswache wurden binnen kurzem ebenso mit Photovoltaikpaneelen ausgestattet wie das Feuerwehrhaus in Evinghoven.
In Nettesheim liegt die Höchstleistung bei einem Wert von jeweils 49,8 Kilowatt- Peak (kWp), was einer Stromerzeugung von 96.000 Kilowattstunden entspricht. In Evinghoven liegt der Spitzenwert bei über 43 Kilowatt–Peak, was auf eine Stromerzeugung von etwa 42.000 Kilowatt-Stunden hinausläuft. Unter dem Strich liegt die Stromerzeugung durch die Ausstattung der drei Gebäude mit Solarenergie bei rund 140.000 Kilowatt-Stunden.
„Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die hervorragende gute Zusammenarbeit der beiden Gesellschafter Kaplan Vermögensgesellschaft GmbH und Jianpeng Hu wird die schnelle Umsetzung unserer weiteren Projekte auch künftig fördern“ ist sich Oguz Sarikaya, Geschäftsführer von Roki Solar, gewiss.
Mit Photovoltaikpaneelen versehen werden sollen u.a die Mobilstation am Bahnhof ebenso wie die Grundschulen.
Hier kann man den Originalbeitrag lesen.